ADMIN

2020

12

2020-11-29T12:00:00

Applikationsmanagement

RUBRIKEN

095

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 12/2020 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

E-Signaturen als Digitalisierungsturbo
Elektronische Signaturen ermöglichen es Unternehmen, traditionell papiergebundene Geschäfte durch ein einfaches und sicheres Onlinewerkzeug zu ersetzen. Trotz der – in Maßeinheiten des Computerzeitalters – langen Geschichte der E-Signatur fand diese bisher keine breite Anwendung, was Covid-19 und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt schlagartig änderten. Welches Potenzial elektronische Signaturen für den nächsten Schritt in der Digitalisierung unserer Wirtschaft besitzen, diskutiert der Online-Fachartikel.Link-Code: kbw51
Dezentrales Patchmanagement via P2P
Traditionelle Tools zum Endpunktmanagement geraten heute schnell an ihre Grenzen: Sie sind ressourcenintensiv und können die Leistung des Netzwerks beeinträchtigen. Werkzeuge auf Basis einer dezentralen Architektur machen es möglich, alle Endpunkte automatisiert zu überwachen, Schwachstellen rasch zu erkennen und diese nahezu in Echtzeit zu beheben. Patches werden hierbei zentral versendet und dann von Client zu Client weiterverteilt. Zugleich lassen sich dato unerkannte Geräte im Netzwerk finden und mit den notwendigen Patches versorgen.Link-Code: kbw52
Praxistipps für den Umstieg auf SAP S/4HANA
Weniger Zeitdruck, bessere Planung: Mit der Supportverlängerung für die SAP ECC Business Suite gewinnen Anwender Zeit, den Umstieg auf S/4HANA vorzubereiten. Um sich so früh wie möglich einen Überblick über Art und Umfang des Transition-Projekts zu verschaffen, können IT-Verantwortliche wichtige Analysen schon vorab selbst durchführen. Für den Start eignen sich vom Anbieter bereitgestellte Tools wie Business Scenario Recommendation Report oder Transformation Navigator. Diese und weitere stellen wir auf unserer Homepage vor und geben zusätzliche Praxistipps.Link-Code: kbw53
E-Signaturen als Digitalisierungsturbo
Elektronische Signaturen ermöglichen es Unternehmen, traditionell papiergebundene Geschäfte durch ein einfaches und sicheres Onlinewerkzeug zu ersetzen. Trotz der – in Maßeinheiten des Computerzeitalters – langen Geschichte der E-Signatur fand diese bisher keine breite Anwendung, was Covid-19 und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt schlagartig änderten. Welches Potenzial elektronische Signaturen für den nächsten Schritt in der Digitalisierung unserer Wirtschaft besitzen, diskutiert der Online-Fachartikel.Link-Code: kbw51
Dezentrales Patchmanagement via P2P
Traditionelle Tools zum Endpunktmanagement geraten heute schnell an ihre Grenzen: Sie sind ressourcenintensiv und können die Leistung des Netzwerks beeinträchtigen. Werkzeuge auf Basis einer dezentralen Architektur machen es möglich, alle Endpunkte automatisiert zu überwachen, Schwachstellen rasch zu erkennen und diese nahezu in Echtzeit zu beheben. Patches werden hierbei zentral versendet und dann von Client zu Client weiterverteilt. Zugleich lassen sich dato unerkannte Geräte im Netzwerk finden und mit den notwendigen Patches versorgen.Link-Code: kbw52
Praxistipps für den Umstieg auf SAP S/4HANA
Weniger Zeitdruck, bessere Planung: Mit der Supportverlängerung für die SAP ECC Business Suite gewinnen Anwender Zeit, den Umstieg auf S/4HANA vorzubereiten. Um sich so früh wie möglich einen Überblick über Art und Umfang des Transition-Projekts zu verschaffen, können IT-Verantwortliche wichtige Analysen schon vorab selbst durchführen. Für den Start eignen sich vom Anbieter bereitgestellte Tools wie Business Scenario Recommendation Report oder Transformation Navigator. Diese und weitere stellen wir auf unserer Homepage vor und geben zusätzliche Praxistipps.Link-Code: kbw53
Schrittweise Ablösung des Mainframes durch Software-defined Mainframes
Etliche Unternehmen nutzen Mainframes für unternehmenskritische Geschäftsprozesse. Die Entwicklung und Modernisierung der dazugehörigen Applikationen verschlangen Unsummen. Fachkräftemangel, Vendor-Lock-in und die enormen Betriebskosten sind zusätzliche Herausforderungen. Mittels eines Software-defined Mainframes (SDM) können sich Organisationen schrittweise von ihrer Mainframe-Hardware lösen, weiterhin Legacy-Applikationen nutzen und so das Risiko für den geschäftskritischen Betrieb minimieren.Link-Code: kbw54
Sicherheit in Exchange
Bei einem Kommunikationsserver wie Exchange spielt die Sicherheit in doppelter Hinsicht eine Rolle: Einerseits gilt es zu verhindern, dass eingehende E-Mails oder sich verbindende Geräte Malware in das Netz einschleppen, andererseits ist auch der Server selbst zu sichern, da die Exchange-Organisation aus dem Internet zu erreichen ist. Exchange und Outlook ermöglichen es relativ einfach, dass Anwender oder Administratoren Zugriff auf Postfächer von Dritten erhalten. Da Postfächer oft vertrauliche Informationen enthalten, ist es wichtig zu verfolgen, wer sich an den Postfächern anmeldet und welche Aktionen Benutzer durchführen. Der exklusive Fachartikel auf unserer Webseite zeigt, wie das geht. Dabei gehen wir unter anderem auch darauf ein, wie Sie Exchange-Zertifikate konfigurieren und Zertifikatänderungen vorbereiten. Link-Code: kbw55