Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.
Red Team Services verbessern die IT-Sicherheit
Red Team Services unterstützen Unternehmen durch Angriffssimulationen bei der Ermittlung von Sicherheitsschwachstellen. Organisationen können damit nicht nur feststellen, wie effektiv ihre bisher getroffenen Schutzmaßnahmen sind, sondern auch wie anfällig sie im Gesamtsystem für einen Angriff sind. Auf dieser Informationsbasis sind IT-Verantwortliche in der Lage, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und konkrete Sicherheitsverfahren und -maßnahmen zu evaluieren, mit denen sie die Sicherheit nachhaltig erhöhen können.Link-Code:
l1w51Schatten-IT in der Teamkommunikation vermeiden
In Zeiten des mobilen Arbeitens und zunehmender Cyberkriminalität wird es immer wichtiger, dass Unternehmen potenzielle IT-Sicherheitslücken in der eigenen IT-Landschaft schließen. Die Crux: Mangels fehlender Lösungen greifen Mitarbeiter auf unautorisierte Consumer-Apps zurück, etwa Whats-App. Eine derartige Schatten-IT gefährdet aber die Datensicherheit. Unser Online-Beitrag gibt Tipps, wie IT-Administratoren die Teamkommunikation sicher gestalten und was bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge zu beachten ist.Link-Code:
l1w52Datenmanagement klimaschonend umsetzen
Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff jedes Unternehmens geworden. Aber wie jede wirtschaftliche Nutzung von Rohstoffen können auch Daten einen negativen Effekt auf die Umwelt und das Klima erzeugen. Nur die wenigsten Unternehmen haben aber schon den CO2-Fußabdruck ihrer Daten ausgewertet oder versucht, diesen zu senken. Ob und wie sich Datenmanagement nachhaltig und intelligent umstellen lässt und welche Schritte die IT einfach und schnell umsetzen kann, erklärt der Fachartikel auf unserer Homepage.Link-Code:
l1w53
Red Team Services unterstützen Unternehmen durch Angriffssimulationen bei der Ermittlung von Sicherheitsschwachstellen. Organisationen können damit nicht nur feststellen, wie effektiv ihre bisher getroffenen Schutzmaßnahmen sind, sondern auch wie anfällig sie im Gesamtsystem für einen Angriff sind. Auf dieser Informationsbasis sind IT-Verantwortliche in der Lage, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und konkrete Sicherheitsverfahren und -maßnahmen zu evaluieren, mit denen sie die Sicherheit nachhaltig erhöhen können.Link-Code:
l1w51
In Zeiten des mobilen Arbeitens und zunehmender Cyberkriminalität wird es immer wichtiger, dass Unternehmen potenzielle IT-Sicherheitslücken in der eigenen IT-Landschaft schließen. Die Crux: Mangels fehlender Lösungen greifen Mitarbeiter auf unautorisierte Consumer-Apps zurück, etwa Whats-App. Eine derartige Schatten-IT gefährdet aber die Datensicherheit. Unser Online-Beitrag gibt Tipps, wie IT-Administratoren die Teamkommunikation sicher gestalten und was bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge zu beachten ist.Link-Code:
l1w52
Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff jedes Unternehmens geworden. Aber wie jede wirtschaftliche Nutzung von Rohstoffen können auch Daten einen negativen Effekt auf die Umwelt und das Klima erzeugen. Nur die wenigsten Unternehmen haben aber schon den CO2-Fußabdruck ihrer Daten ausgewertet oder versucht, diesen zu senken. Ob und wie sich Datenmanagement nachhaltig und intelligent umstellen lässt und welche Schritte die IT einfach und schnell umsetzen kann, erklärt der Fachartikel auf unserer Homepage.Link-Code:
l1w53
Je mehr Daten wir erstellen, desto wichtiger wird das Datenzentrum. In den letzten zehn Jahren hat der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit Daten umgehen. Um eine groß angelegte Datenerhebung und -analyse im ganzen Unternehmen effektiv umzusetzen, müssen Organisationen deshalb eine einheitliche Infrastruktur aufbauen, die sich mit KI-Projekten befasst. Der Online-Beitrag skizziert, wie der Aufstieg der KI das Rechenzentrum prägt.Link-Code:
l1w54
Gebäude und Grundstücke machen oft ein Viertel und mehr des bilanzierten Anlagevermögens von Unternehmen aus. Somit sind diese Liegenschaften als strategische Ressource und als bedeutender Teil der Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu verstehen. Angesichts einer steigenden Objektzahl ist ein händisches Facility Management allerdings nicht praktikabel. Hier setzen Spezialwerkzeuge wie OpenMAINT an. Das Tool erlaubt den Einstieg in die Welt des digitalen Facility Managements. Die Umgebung bietet eine solide Funktionalität, die sich allerdings auf die wesentlichen Aufgaben beschränkt. Welche das sind, führt unser exklusiver Online-Artikel auf. Dabei gehen wir unter anderem auch auf die Steuerung der Instandhaltung und die Kostenkontrolle ein.
Link-Code:
l1w55