ADMIN

2021

06

2021-06-01T12:00:00

Storage-Management

RUBRIKEN

102

Bücher

Buchbesprechung Juni

Hacker und Windows 10 Power-Tipps

Veröffentlicht in Ausgabe 06/2021 - RUBRIKEN

Hacker haben wenig mit den heute berüchtigten Cyberkriminellen gemein, für sie spielen Neugier, Ethik und auch Freiheitsrechte eine entscheidende Rolle. So werfen mehrere anonyme Hacker in dem neuen Buch "Hacker" auf rund 400 Seiten einen kritischen Blick auf unsere heutige IT-abhängige Gesellschaft. Um Leser in die Materie einzuführen, die sich bislang nicht weiter mit der Hackerszene und ihrer Geschichte auseinandergesetzt haben, holen die Autoren ein wenig aus. Das Ergebnis ist ein sehr informativer Ausflug in die Hacking-Historie mit Namen wie Captain Crunch, Kevin Mitnick oder auch Tron. Auch die spektakulärsten Fälle wie Stuxnet, WannaCry oder Emotet dürfen nicht fehlen und geben einen ersten Ausblick auf die Tragweite von "Hacker"-Angriffen. Denn – und das wird den Lesern mit foranschreitender Lektüre klar – wir sind immer abhängiger von einer funktionierenden IT, auch wenn uns Angriffe womöglich gar nicht direkt betreffen.
Natürlich soll das Werk keine reine Lektion in Geschichte sein, sondern befasst sich auch mit gesellschaftlichen Themen heute und morgen. Einen großen Teil nimmt hierbei die zunehmende Nutzung von Biometrie ein, sowohl seitens des Staats als auch seitens der Verbraucher selbst im Alltag. An mögliche Sicherheitsrisiken verschwenden dabei die wenigsten einen Gedanken. Auch der immer stärkere Einsatz von künstlicher Intelligenz sorgt für Sorgenfalten auf der Stirn unserer anonymen Autoren. Denn was sich für vermeintlich gute Zwecke nutzen lässt, lässt sich genauso für bösartige Ziele missbrauchen oder schadet uns ohne böse Absicht. Abschließend mischen zu allem Überfluss immer mehr Staaten selbst als Akteure eifrig mit, Stichwort Cyberwar.
Fazit
Das Buch "Hacker" wirft einen kritischen Blick auf die technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Immer stärker digitalisieren und automatisieren wir unseren Alltag. Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis: unsere Daten und am Ende auch unsere Freiheit. Das Buch führt die Leser nicht nur detailliert in die aktuellen und zu erwartenden Geschehnisse ein, es zeigt auch auf, wie diese uns gefährden können, wenn wir uns dessen als Gesellschaft und auch als Individuen nicht bewusst sind.
Hacker haben wenig mit den heute berüchtigten Cyberkriminellen gemein, für sie spielen Neugier, Ethik und auch Freiheitsrechte eine entscheidende Rolle. So werfen mehrere anonyme Hacker in dem neuen Buch "Hacker" auf rund 400 Seiten einen kritischen Blick auf unsere heutige IT-abhängige Gesellschaft. Um Leser in die Materie einzuführen, die sich bislang nicht weiter mit der Hackerszene und ihrer Geschichte auseinandergesetzt haben, holen die Autoren ein wenig aus. Das Ergebnis ist ein sehr informativer Ausflug in die Hacking-Historie mit Namen wie Captain Crunch, Kevin Mitnick oder auch Tron. Auch die spektakulärsten Fälle wie Stuxnet, WannaCry oder Emotet dürfen nicht fehlen und geben einen ersten Ausblick auf die Tragweite von "Hacker"-Angriffen. Denn – und das wird den Lesern mit foranschreitender Lektüre klar – wir sind immer abhängiger von einer funktionierenden IT, auch wenn uns Angriffe womöglich gar nicht direkt betreffen.
Natürlich soll das Werk keine reine Lektion in Geschichte sein, sondern befasst sich auch mit gesellschaftlichen Themen heute und morgen. Einen großen Teil nimmt hierbei die zunehmende Nutzung von Biometrie ein, sowohl seitens des Staats als auch seitens der Verbraucher selbst im Alltag. An mögliche Sicherheitsrisiken verschwenden dabei die wenigsten einen Gedanken. Auch der immer stärkere Einsatz von künstlicher Intelligenz sorgt für Sorgenfalten auf der Stirn unserer anonymen Autoren. Denn was sich für vermeintlich gute Zwecke nutzen lässt, lässt sich genauso für bösartige Ziele missbrauchen oder schadet uns ohne böse Absicht. Abschließend mischen zu allem Überfluss immer mehr Staaten selbst als Akteure eifrig mit, Stichwort Cyberwar.
Fazit
Das Buch "Hacker" wirft einen kritischen Blick auf die technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Immer stärker digitalisieren und automatisieren wir unseren Alltag. Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis: unsere Daten und am Ende auch unsere Freiheit. Das Buch führt die Leser nicht nur detailliert in die aktuellen und zu erwartenden Geschehnisse ein, es zeigt auch auf, wie diese uns gefährden können, wenn wir uns dessen als Gesellschaft und auch als Individuen nicht bewusst sind.
Daniel Richey
Titel               HackerAutor             AnonymVerlag           Diplomatic Council PublishingPreis              19,99 EuroISBN             978-3-947818242
Prinzipiell läuft Windows 10 nach der Installation stabil und kümmert sich im Hintergrund um relevante Systemaufgaben. Doch eben nur prinzipiell. Denn nach wie vor plagen kleine und große Fehler die Nutzer. Möchten sie außerdem über das Mindestmaß hinaus in die Tiefen der Windows-Konfiguration abtauchen, stehen sie schnell vor verschiedenen Einstellungsfenstern, zahlreichen Optionen und damit vielen Möglichkeiten, etwas falsch zu machen. Mit dem Buch "Windows 10 Power-Tipps" weist Günter Born seinen Lesern den Weg durch das Dickicht. In gewohnter Markt+Technik-Manier gehalten, liefert der Autor sein Wissen in verständlichen und wohlgegliederten Häppchen. Dabei dürften sich sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene angesprochen fühlen, denn für beide sind hilfreiche Tipps enthalten.
Der Fokus liegt insbesondere auf dem Troubleshooting. Bezeichnend für Windows und seine fortwährenden Updates dürfte wohl sein, dass gleich 23 Unterkapitel zu individuellen Update-Fehlern im Inhaltsverzeichnis prangen. Auch hilft das Buch weiter, sollte Windows einmal komplett den Dienst verweigern, und zeigt den Umgang mit diversen Notstartmöglichkeiten und Reparaturoptionen. Der Fehlerdiagnose und dem Treibermanagement sind die anschließenden beiden Kapitel gewidmet. Doch liegt der Fokus nicht allein auf der Fehlerbehebung. Die Leser erfahren so zum Beispiel auch, wie sie richtig mit installierten Programmen und den Store-Apps umgehen. Für Admins dürfte dann Kapitel 8 interessant werden, in dem der Autor in Gruppenrichtlinien, Windows-Dienste und den Task-Planer einsteigt. Nicht fehlen dürften natürlich auch die Datenträgerverwaltung und die Virtualisierung mit Hyper-V.
Fazit
Auch Windows 10 macht hin und wieder Zicken: Fehlgeschlagene Updates, nicht erkannte Hardware und seltene Bluescreens plagen die Nutzer nach wie vor. Mit den "Windows 10 Power-Tipps" steht ein überaus umfassendes wie übersichtliches Nachschlagewerk bereit. Die weitergehenden Konfigurationsmöglichkeiten helfen den Lesern zudem, im Alltag eher unübliche Settings durchzugehen.
Daniel Richey
Titel               Windows 10 Power-TippsAutor             Günter BornVerlag           Markt+TechnikPreis              19,95 EuroISBN             978-3-959822213