ADMIN

2021

07

2021-07-01T12:00:00

Container- und Applikationsmanagement

RUBRIKEN

102

Bücher

Buchbesprechung Juli

"IT-Sicherheitsmanagement" und "Zoom"

Veröffentlicht in Ausgabe 07/2021 - RUBRIKEN

Die Risiken im IT-Betrieb sind mannigfaltig, die Abhängigkeit der Unternehmen von einer verlässlich funktionierenden IT umso größer. Hier alle Gefahren im Blick zu behalten und vor allen Dingen abzuwenden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht nur die Angreifer entwickeln sich weiter, auch die Unternehmens-IT ändert ihr Wesen. Maschinen hängen inzwischen am Netz, die nie dafür gemacht waren, Daten wabern in Clouds um die Welt und Mitarbeiter sitzen im Home Office. Nur mit Struktur und Organisation lässt sich da ein gewisses Maß an IT-Sicherheit bewerkstelligen. Und genau hier setzt Thomas W. Harich mit seinem inzwischen in der 3. Auflage verfügbaren Werk an. Er orientiert sich dabei an der ISO-Norm 27001.
Klingt alles eher nach Theorie und ein wenig trocken? Ist es auch. Aber das ist der Materie geschuldet und Harich schafft es gerade trotzdem, seinen Lesern die Inhalte übersichtlich untergliedert in 16 Kapiteln näherzubringen. Eine umfassende Handlungsanleitung, anhand derer sich ein ITSicherheitsmanagement im eigenen Unternehmen umsetzen lässt, wäre da sicher etwas zu viel der Erwartung, hängt doch das "Doing" von zahlreichen individuellen Faktoren ab, die sich auf den etwas mehr als 500 Seiten nicht abdecken lassen. Und so lernen die Leser aus der Vogelperspektive, was das IT-Security-Management ausmacht, einschließlich Compliance, Risikomanagement, Sicherheitsmonitoring, Verfügbarkeitsmonitoring und Audits. Am Ende des Buchs wird es dann doch noch praxisnäher, indem der Autor Schritte für den Aufbau eines IT-Security-Management- Systems (ISMS) erläutert.
Fazit
IT-Sicherheit ist in aller Munde – medienwirksame Attacken, immer deutlichere regulatorische Vorgaben und die zunehmende Abhängigkeit quasi aller Wirtschaftsbereiche von der IT haben inzwischen zu einer kaum mehr einzugrenzenden Gemengelage geführt. Wie umfassend das IT-Sicherheitsmanagement wirklich ist, wird den Lesern beim Durcharbeiten des gleichnamigen Buchs von Thomas W. Harich deutlich. Er erläutert die verschiedenen Aspekte ausführlich, aber auch von einem gehobenen Standpunkt aus – und bietet so eine wertvolle Orientierungshilfe.
Die Risiken im IT-Betrieb sind mannigfaltig, die Abhängigkeit der Unternehmen von einer verlässlich funktionierenden IT umso größer. Hier alle Gefahren im Blick zu behalten und vor allen Dingen abzuwenden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht nur die Angreifer entwickeln sich weiter, auch die Unternehmens-IT ändert ihr Wesen. Maschinen hängen inzwischen am Netz, die nie dafür gemacht waren, Daten wabern in Clouds um die Welt und Mitarbeiter sitzen im Home Office. Nur mit Struktur und Organisation lässt sich da ein gewisses Maß an IT-Sicherheit bewerkstelligen. Und genau hier setzt Thomas W. Harich mit seinem inzwischen in der 3. Auflage verfügbaren Werk an. Er orientiert sich dabei an der ISO-Norm 27001.
Klingt alles eher nach Theorie und ein wenig trocken? Ist es auch. Aber das ist der Materie geschuldet und Harich schafft es gerade trotzdem, seinen Lesern die Inhalte übersichtlich untergliedert in 16 Kapiteln näherzubringen. Eine umfassende Handlungsanleitung, anhand derer sich ein ITSicherheitsmanagement im eigenen Unternehmen umsetzen lässt, wäre da sicher etwas zu viel der Erwartung, hängt doch das "Doing" von zahlreichen individuellen Faktoren ab, die sich auf den etwas mehr als 500 Seiten nicht abdecken lassen. Und so lernen die Leser aus der Vogelperspektive, was das IT-Security-Management ausmacht, einschließlich Compliance, Risikomanagement, Sicherheitsmonitoring, Verfügbarkeitsmonitoring und Audits. Am Ende des Buchs wird es dann doch noch praxisnäher, indem der Autor Schritte für den Aufbau eines IT-Security-Management- Systems (ISMS) erläutert.
Fazit
IT-Sicherheit ist in aller Munde – medienwirksame Attacken, immer deutlichere regulatorische Vorgaben und die zunehmende Abhängigkeit quasi aller Wirtschaftsbereiche von der IT haben inzwischen zu einer kaum mehr einzugrenzenden Gemengelage geführt. Wie umfassend das IT-Sicherheitsmanagement wirklich ist, wird den Lesern beim Durcharbeiten des gleichnamigen Buchs von Thomas W. Harich deutlich. Er erläutert die verschiedenen Aspekte ausführlich, aber auch von einem gehobenen Standpunkt aus – und bietet so eine wertvolle Orientierungshilfe.
Daniel Richey
Titel               IT-SicherheitsmanagementAutor             Thomas W. HarichVerlag           mitpPreis              49,99 EuroISBN             978-3-74750-146-7
Online-Meetings bestimmten seit mehr als einem Jahr den Alltag der meisten Büromenschen. Aus dem Home Office heraus versuchen sie sich mehr oder weniger erfolgreich, mit Kollegen und Geschäftspartnern abzustimmen – ins Bild stürmende Kinder, Verbindungsabbrüche und vermeintlich stummgeschaltete Mikrofone inklusive. Nicht alle Faktoren stehen unter der Kontrolle der Teilnehmer, doch sie können zumindest das technische Fundament so gut es geht bereiten. Wie dies im Fall der populären Plattform Zoom funktioniert, zeigt Martin Quedenbaum in seinem Buch. Zoom ist als App, Windows- und macOSAnwendung sowie im Webbrowser nutzbar. Auf alle drei Varianten geht der Autor in seinem Werk ein. Den Anfang machen logischerweise die Registrierung sowie die Grundfunktionen. Ein nettes Gimick: Zu Beginn zeigt Quedenbaum den Standardbildschirm von Zoom und listet für jedes der 17 zu sehenden Icons auf, wo die Leser weiterführende Informationen hierzu im Buch finden. Damit lässt sich bei Unklarheiten im laufenden Betrieb schnell die passende Referenz aufstöbern.
Nach einem Einstieg in die Grundfunktionen erläutert Quedenbaum die Feinheiten der Software-Version und führt in weitergehende Features ein, wie etwa das Fernsteuern von Rechnern oder die Nutzung sogenannter Break-Out-Räume. Damit lassen sich in größeren Zoom-Meetings Untergruppen bilden, die in separaten virtuellen Konferenzzimmern arbeiten, ehe sie sich nach einer verabredeten Zeit wieder im Hauptraum einfinden. Das Kontaktmanagement sowie das Erstellen von Umfragen bilden den Abschluss des 256-seitigen Buchs. Ein wenig ungewöhnlich platziert, erläutert der Autor am Ende außerdem, wie Lizenzanpassungen möglich sind. Dieses Themenfeld hätten wir eher zu Beginn erwartet, als es um die Registrierung und den Download der Software ging.
Fazit
Nach etwas mehr als einem Jahr der Covid- 19-Pandemie haben sich verschiedene Online-Plattformen für virtuelle Meetings herauskristallisiert. Neben Cisco Webex, Microsoft Teams oder auch Jitsi ist ganz klar Zoom einer der wesentlichen Player. Wie der Einstieg und das Handling der Plattform gelingen, zeigt Martin Quedenbaum Schritt für Schritt in seinem Buch.
Daniel Richey
Titel               ZoomAutor             Martin QuedenbaumVerlag           Markt+TechnikPreis              19,95 EuroISBN             978-3-95982-228-2