Ransomware Protection Playbook & Tastenkombinationen für Windows & Office
Veröffentlicht in Ausgabe 12/2021 - RUBRIKEN
Roger A. Grimes taucht im Buch "Ransomware Protection Playbook" tief in die dunkle Welt der Erpressersoftware ein – angefangen von der Historie in den 1980er-Jahren bis zu aktuellen Varianten. Das Ziel: Sensibilisieren und Aufklären. Denn oft denken Verantwortliche, mit üblichen Security-Maßnahmen wie Firewalls, Spamfilter, Antimalware und Patching sowie regelmäßigen Backups wird der Kelch schon an ihnen vorbeigehen.
Doch sind dies genau die Sicherheitsmechanismen, die ein Großteil der Opfer auch im Einsatz hatte. Würden derartige Standardmittel Ransomware aufhalten, wären die Gangs längst nicht so erfolgreich. Daher gibt Grimes seinen Lesern einen Leitfaden mit, anhand dessen sie sich – soweit das eben geht – auf einen erfolgreichen Ransomware-Angriff vorbereiten können. Natürlich sind auch dabei aktuelle IT-Sicherheitstechnologien unverzichtbar, stoppen sie doch zumindest einen Teil der Angriffe. Aber auch über Themen wie eine Cyber-Versicherung, rechtliche Aspekte wie auch das Vorab-Zusammenstellen von Reaktionsteams samt deren Kommunikation sollten Organisationen rechtzeitig nachdenken. Nicht zuletzt wirft Grimes einen Blick auf die Szenarien, wenn der Angriff erfolgreich war – wie können Verhandlungen ablaufen, wie lässt sich der Schaden noch möglichst klein halten und Sicherheitslücken zum Schutz vor künftigen Angriffen schließen.
Fazit
Ransomware ist die IT-Plage der heutigen Zeit und macht selbst vor Krankenhäusern, kommunalen Verwaltungen oder Wasserkraftwerken nicht halt. Die Angreifer gehen dabei mit immer raffinierteren Mitteln vor. Roger A. Grimes wirft einen umfassenden Blick auf die aktuelle Lage und gibt Organisationen zahlreiche Empfehlungen im Umgang mit der Gefahr. Hierbei konzentriert sich der Security-Experte im Wesentlichen auf den Fall, dass die Angreifer bereits ins Netzwerk eingedrungen sind und sich an den Daten zu schaffen machen. So erhalten die Leser wertvolle Tipps, wie sich Schäden zumindest minimieren und vor allen Dingen gravierende Fehler im Umgang mit den Cyberkriminellen sowie in der Außenwirkung vermeiden lassen.
Roger A. Grimes taucht im Buch "Ransomware Protection Playbook" tief in die dunkle Welt der Erpressersoftware ein – angefangen von der Historie in den 1980er-Jahren bis zu aktuellen Varianten. Das Ziel: Sensibilisieren und Aufklären. Denn oft denken Verantwortliche, mit üblichen Security-Maßnahmen wie Firewalls, Spamfilter, Antimalware und Patching sowie regelmäßigen Backups wird der Kelch schon an ihnen vorbeigehen.
Doch sind dies genau die Sicherheitsmechanismen, die ein Großteil der Opfer auch im Einsatz hatte. Würden derartige Standardmittel Ransomware aufhalten, wären die Gangs längst nicht so erfolgreich. Daher gibt Grimes seinen Lesern einen Leitfaden mit, anhand dessen sie sich – soweit das eben geht – auf einen erfolgreichen Ransomware-Angriff vorbereiten können. Natürlich sind auch dabei aktuelle IT-Sicherheitstechnologien unverzichtbar, stoppen sie doch zumindest einen Teil der Angriffe. Aber auch über Themen wie eine Cyber-Versicherung, rechtliche Aspekte wie auch das Vorab-Zusammenstellen von Reaktionsteams samt deren Kommunikation sollten Organisationen rechtzeitig nachdenken. Nicht zuletzt wirft Grimes einen Blick auf die Szenarien, wenn der Angriff erfolgreich war – wie können Verhandlungen ablaufen, wie lässt sich der Schaden noch möglichst klein halten und Sicherheitslücken zum Schutz vor künftigen Angriffen schließen.
Fazit
Ransomware ist die IT-Plage der heutigen Zeit und macht selbst vor Krankenhäusern, kommunalen Verwaltungen oder Wasserkraftwerken nicht halt. Die Angreifer gehen dabei mit immer raffinierteren Mitteln vor. Roger A. Grimes wirft einen umfassenden Blick auf die aktuelle Lage und gibt Organisationen zahlreiche Empfehlungen im Umgang mit der Gefahr. Hierbei konzentriert sich der Security-Experte im Wesentlichen auf den Fall, dass die Angreifer bereits ins Netzwerk eingedrungen sind und sich an den Daten zu schaffen machen. So erhalten die Leser wertvolle Tipps, wie sich Schäden zumindest minimieren und vor allen Dingen gravierende Fehler im Umgang mit den Cyberkriminellen sowie in der Außenwirkung vermeiden lassen.
Daniel Richey
Titel Ransomware Protection PlaybookAutor Roger A. GrimesVerlag WileyPreis 23,98 EuroISBN 978-1-119-84912-4
Die mit Sicherheit geläufigsten Tastenkombinationen unter Windows sind "Strg + C" und "Strg + V" (Copy und Paste) sowie "Strg + S" für das Abspeichern und "Strg + P", um ein Dokument auf den Drucker zu schicken. Aber wussten Sie beispielsweise, wie Sie in der Windows-Sprachausgabe die aktuelle Spaltenüberschrift vorlesen lassen (Capslock + F9) oder unter Windows ein Symbol in der Taskleiste auswählen und ein neues Fenster dieses Programms als Administrator öffnen (Windows + Strg + Shift + 1 beziehungsweise weitere Zahlen bis 0, je nach Symbolposition). Dem Autor dieser Rezension war es zumindest bis zum Studieren des Buchs unbekannt, dass es für diese Funktion überhaupt eine Tastenkombination gibt – die auch mit Sicherheit nach dem Abspeichern dieses Texts wieder aus dem Gedächtnis verschwunden sein wird.
In seinem Buch "Tastenkombinationen für Windows & Office" zeigt Philipp Kiefer zahlreiche deutlich schnellere Wege – eben Tastenkombinationen – auf, um per Keyboard ans Ziel zu gelangen. Er führt in der inzwischen achten Auflage auf 120 Seiten für Windows, Windows-eigene Applikationen wie etwa Editor, Edge, WinWord, Media Player oder Paint 3D sowie im zweiten Teil für Microsoft-Office-Anwendungen unzählige Shortcuts zu hilfreichen Funktionen auf. Dabei lässt er auch Touchscreens nicht außer Acht und gibt Tipps zur Nutzung der Bildschirmtastatur. Auch das Festlegen eigener Tastenkombinationen steht im Anschluss auf dem Programm. Natürlich kann sich kein Mensch alle aufgeführten Griffe merken, doch zumindest die am häufigsten benötigten lassen sich nachschlagen und sollten sich bei regelmäßiger Nutzung irgendwann merken lassen.
Fazit
Windows-Nutzer navigieren meist mit der Maus durch zahlreiche Untermenüs, um bestimmte Funktionem aufzurufen – und mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit findet sich für diese jeweils eine deutlich schnellere Tastenkombination. Philipp Kiefer liefert mit seinem Buch ein praktisches Nachschlagewerk für das flotte Navigieren per Keyboard.
Daniel Richey
Titel Tastenkombinationen für Windows & OfficeAutor Philipp KieferVerlag Markt+TechnikPreis 4,95 EuroISBN 978-3-959-82159-9