Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.
KI als solide Basis für nachhaltige Geschäftsmodelle
Künstliche Intelligenz ist endgültig im Business angekommen. Spezielle Plattformen für Machine Learning Ops ermöglichen nicht nur, Daten aus unterschiedlichen Quellen schnell und effizient bereitzustellen, sondern auch, KI-Modelle zu trainieren und zu optimieren. Damit bilden ML-Ops-Plattformen die technologische Grundlage, um individuelle Anwendungsfälle aus verschiedensten Bereichen zielführend umzusetzen – von der Industrie über den Handel bis hin zur Medienbranche.Link-Code:
m5w51Enterprise Service Management: das neue ITSM
Die Anforderungen an die IT zeigen sich täglich komplexer. Service und Support sind immer mehr in allen Unternehmensabteilungen gefragt, die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Kunden müssen umfassend mitgedacht werden. So findet gerade der Wandel zu einem ganzheitlichen Konzept statt: Enterprise Service Management. Das bedeutet für Admins, dass sie ihre Prozesse besser und zentraler steuern können, aber auch mehr Personen, Inhalte und Geräte koordinieren müssen. Der Online-Artikel erklärt, was der Trend zu ESM für IT-Verantwortliche im Alltag bedeutet.Link-Code:
m5w52Naturkatastrophen treffen auf Disaster Recovery
Der Klimawandel macht auch vor Deutschland keinen Halt. Ob Flut, Waldbrand oder Tornado – derartige Naturkatastrophen lassen sich immer öfter beobachten und können für Unternehmen schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Besonders wenn das eigene Rechenzentrum oder das des Cloudanbieters betroffen ist, droht Datenverlust. Wie Disaster-Recovery-Pläne und darauf abgestimmte Backupsysteme bei einem Ernstfall helfen können, erläutert der Fachartikel auf unserer Homepage.Link-Code:
m5w53
Künstliche Intelligenz ist endgültig im Business angekommen. Spezielle Plattformen für Machine Learning Ops ermöglichen nicht nur, Daten aus unterschiedlichen Quellen schnell und effizient bereitzustellen, sondern auch, KI-Modelle zu trainieren und zu optimieren. Damit bilden ML-Ops-Plattformen die technologische Grundlage, um individuelle Anwendungsfälle aus verschiedensten Bereichen zielführend umzusetzen – von der Industrie über den Handel bis hin zur Medienbranche.Link-Code:
m5w51
Die Anforderungen an die IT zeigen sich täglich komplexer. Service und Support sind immer mehr in allen Unternehmensabteilungen gefragt, die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Kunden müssen umfassend mitgedacht werden. So findet gerade der Wandel zu einem ganzheitlichen Konzept statt: Enterprise Service Management. Das bedeutet für Admins, dass sie ihre Prozesse besser und zentraler steuern können, aber auch mehr Personen, Inhalte und Geräte koordinieren müssen. Der Online-Artikel erklärt, was der Trend zu ESM für IT-Verantwortliche im Alltag bedeutet.Link-Code:
m5w52
Der Klimawandel macht auch vor Deutschland keinen Halt. Ob Flut, Waldbrand oder Tornado – derartige Naturkatastrophen lassen sich immer öfter beobachten und können für Unternehmen schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Besonders wenn das eigene Rechenzentrum oder das des Cloudanbieters betroffen ist, droht Datenverlust. Wie Disaster-Recovery-Pläne und darauf abgestimmte Backupsysteme bei einem Ernstfall helfen können, erläutert der Fachartikel auf unserer Homepage.Link-Code:
m5w53
Die informationstechnologische Zukunft gehört klar der Cloud. Doch einseitige Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern oder Standorten sorgen für neue Probleme. Abhilfe schaffen Multicloud- Konzepte. Das Management einer solchen diversen Landschaft ist bisher aber noch recht aufwendig. Ein Werkzeug in fortgeschrittenen Cloudumgebungen könnten zukünftig Multicloud-Würfel sein, die Themen wie Performance und Security gebündelt über alle Ebenen hinweg abbilden und das Management vereinfachen.Link-Code:
m5w54
Pass-the-Hash ist nunmehr seit fast 30 Jahren als Angriffsvektor bekannt. Allerdings ist die uralte Problematik praktisch über Nacht kritisch geworden, denn der Angriff war früher technisch gesehen eine echte Raketenwissenschaft. Doch die ursprünglich sehr aufwändige Attacke ist heutzutage nur noch eine Sache weniger Klicks. Ist sie erfolgreich, wird ein Angreifer leicht Administrator der Windows-Domäne. Doch weil es sehr schwierig ist, Inhalte des Arbeitsspeichers zu verteidigen, gibt es für die seit drei Jahrzehnten bekannte Sicherheitslücke keinen Patch, sondern nur Empfehlungen. Wie der exklusive Fachartikel auf unserer Webseite zeigt, hilft vor allem eins für einen effizienten Schutz vor Pass-the-Hash: die interne Organisation.
Link-Code:
m5w55