ADMIN

2022

07

2022-06-29T12:00:00

Mobiles Arbeiten

RUBRIKEN

095

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 07/2022 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

Kritische Infrastrukturen im Cyberkrieg
Internationale Konflikte werden längst nicht mehr nur auf dem Land, zu Wasser oder in der Luft ausgetragen. Mit dem Cyberspace ist eine neue Dimension der Kriegsführung hinzugekommen. Dies zeigt sich auch aktuell: So geraten ukrainische Netzwerke ins Visier russischer Hacker, während private Akteure wie Anonymous Russland mit Hackbacks drohen. Unser Onlinebeitrag beleuchtet, wie sich die Zukunft der staatlichen Sicherheit vor diesem Hintergrund verändert, insbesondere wenn diese – etwa in der NATO – international organisiert ist.Link-Code: m7w51
New Work – und jetzt?
Flexible Arbeitsmodelle sind für viele Unternehmen zum Standard geworden. Das bringt viele Vorteile für die Mitarbeiter – aber auch immer größere Herausforderungen für IT-Administratoren. Denn sie sollen flexibles, sicheres Arbeiten mit hohem Nutzungskomfort ermöglichen, sind dabei aber mit verschiedensten, komplexen Systemumgebungen und einer kritischen Sicherheitslage konfrontiert. Lesen Sie auf un­serer Homepage, welche Strategien und Technologien bei der praktischen Umsetzung helfen.Link-Code: m7w52
Remotemigrationen trotz Lockdown bei H-Hotel
Zentral gesteuert die kaufmännische Hotelsoftware aktualisieren und von Windows 7 auf Version 10 migrieren – was nicht selten Monate oder länger dauert, war bei der H-Hotel GmbH in nur acht Wochen vollzogen. Der zügige Umzug gelang dem Unternehmen mit breiter Standortstruktur im Frühjahr 2020 ungeachtet von Corona-Lockdown und Home-Office-Betrieb. Wie unser Fachartikel zeigt, war dabei die Implementierung eines passenden Clientmanagement-Systems entscheidend.Link-Code: m7w53
Kritische Infrastrukturen im Cyberkrieg
Internationale Konflikte werden längst nicht mehr nur auf dem Land, zu Wasser oder in der Luft ausgetragen. Mit dem Cyberspace ist eine neue Dimension der Kriegsführung hinzugekommen. Dies zeigt sich auch aktuell: So geraten ukrainische Netzwerke ins Visier russischer Hacker, während private Akteure wie Anonymous Russland mit Hackbacks drohen. Unser Onlinebeitrag beleuchtet, wie sich die Zukunft der staatlichen Sicherheit vor diesem Hintergrund verändert, insbesondere wenn diese – etwa in der NATO – international organisiert ist.Link-Code: m7w51
New Work – und jetzt?
Flexible Arbeitsmodelle sind für viele Unternehmen zum Standard geworden. Das bringt viele Vorteile für die Mitarbeiter – aber auch immer größere Herausforderungen für IT-Administratoren. Denn sie sollen flexibles, sicheres Arbeiten mit hohem Nutzungskomfort ermöglichen, sind dabei aber mit verschiedensten, komplexen Systemumgebungen und einer kritischen Sicherheitslage konfrontiert. Lesen Sie auf un­serer Homepage, welche Strategien und Technologien bei der praktischen Umsetzung helfen.Link-Code: m7w52
Remotemigrationen trotz Lockdown bei H-Hotel
Zentral gesteuert die kaufmännische Hotelsoftware aktualisieren und von Windows 7 auf Version 10 migrieren – was nicht selten Monate oder länger dauert, war bei der H-Hotel GmbH in nur acht Wochen vollzogen. Der zügige Umzug gelang dem Unternehmen mit breiter Standortstruktur im Frühjahr 2020 ungeachtet von Corona-Lockdown und Home-Office-Betrieb. Wie unser Fachartikel zeigt, war dabei die Implementierung eines passenden Clientmanagement-Systems entscheidend.Link-Code: m7w53
Checkliste für die Business-Messenger-Wahl
Immer häufiger erkennen Unternehmen, dass Consumer-Apps wie WhatsApp, Telegram und Signal weder DSGVO-Standards abdecken noch spezifische Messenger-Funktionen für die berufliche Kommunikation abbilden. Auf der Suche nach dem passenden Tool trifft die IT-Abteilung sowohl auf Open-Source- als auch auf Out-of-the-box-Produkte. Welche Strategie die richtige für die eigene Firma ist und ob sich eine fertige Software oder eine Eigenentwicklung auf freier Basis besser eignet, stellt unsere Checkliste gegenüber.Link-Code: m7w54
Azure Files im Unternehmen einsetzen
Azure ist im Storage-Bereich seit einigen Jahren mit verschiedenen Speichertypen am Markt: Blob Storage etwa wird für hochskalierende text- oder binärbasierte Dateien genutzt und dient primär als objektorientierter Speicher. Doch Blob hat noch einen Bruder: Azure Files. Microsoft ermöglicht es damit, Dateien in Azure auf Cloud-Storage zu kopieren und diese über Dateifreigaben zu nutzen. Die Files sind dann über das SMB-Protokoll erreichbar, was in Windows, macOS und Linux das Einbinden über verbundene Laufwerke vereinfacht. In der Cloud lassen sich Dateioperationen dann wie gewohnt vom Dateiexplorer oder Finder ausführen. Wir zeigen mögliche Einsatzgebiete von Azure Files und deren Einrichtung. Link-Code: m7w55