Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.
Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt
Der Erfolg von KI-Projekten hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen die gewählten Methoden, die Modelle, die konkreten Algorithmen und auch die Datenqualität. Unterschätzt wird von IT-Verantwortlichen oft aber ein anderer, hoch relevanter Aspekt: die Infrastruktur des Rechenzentrums. Unser Fachartikel im Web erklärt, wieso es nicht genügt, sich nur um Speicherkapazität und Sicherungskonzepte wie Data Warehouse, Data Lake, und Lakehouse Gedanken zu machen.Link-Code:
maw51Vorausschauendes Systemmanagement
Dass die IT ein wichtiger Teil des Unternehmens ist, steht heute außer Frage. Mit dem richtigen Einsatz von Tools zum Systemmanagement lässt sich die Infrastruktur zuverlässig vor Ausfällen und Cyberangriffen schützen – und das sehr effizient. Werkzeuge auf Basis offener Standards und Schnittstellen spielen gut zusammen und lassen Administratoren viele Freiheiten bei der Überwachung und Verwaltung ihrer Systeme aus der Ferne. Auch eine weitgehende Automatisierung vieler Tätigkeiten ist einfach realisierbar.Link-Code:
maw52Datensicherheit durch Backupmonitoring und -reporting
Administratoren für den Bereich Datensicherung haben zunehmend mit einer fragmentierten Umgebung zu kämpfen. Backuptools erfüllen zudem die spezifischen Anforderungen bei Monitoring, Reporting und Audit häufig nicht zu 100 Prozent. Dies kann zu einem Mangel an Überblick und im schlimmsten Fall zu einem Kontrollverlust führen. Der Fachartikel im Web beschreibt die vielfältigen Probleme, die sich hier ergeben und wie eine automatisierte Backupüberwachung Ordnung in das Chaos bringt.Link-Code:
maw53
Der Erfolg von KI-Projekten hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen die gewählten Methoden, die Modelle, die konkreten Algorithmen und auch die Datenqualität. Unterschätzt wird von IT-Verantwortlichen oft aber ein anderer, hoch relevanter Aspekt: die Infrastruktur des Rechenzentrums. Unser Fachartikel im Web erklärt, wieso es nicht genügt, sich nur um Speicherkapazität und Sicherungskonzepte wie Data Warehouse, Data Lake, und Lakehouse Gedanken zu machen.Link-Code:
maw51
Dass die IT ein wichtiger Teil des Unternehmens ist, steht heute außer Frage. Mit dem richtigen Einsatz von Tools zum Systemmanagement lässt sich die Infrastruktur zuverlässig vor Ausfällen und Cyberangriffen schützen – und das sehr effizient. Werkzeuge auf Basis offener Standards und Schnittstellen spielen gut zusammen und lassen Administratoren viele Freiheiten bei der Überwachung und Verwaltung ihrer Systeme aus der Ferne. Auch eine weitgehende Automatisierung vieler Tätigkeiten ist einfach realisierbar.Link-Code:
maw52
Administratoren für den Bereich Datensicherung haben zunehmend mit einer fragmentierten Umgebung zu kämpfen. Backuptools erfüllen zudem die spezifischen Anforderungen bei Monitoring, Reporting und Audit häufig nicht zu 100 Prozent. Dies kann zu einem Mangel an Überblick und im schlimmsten Fall zu einem Kontrollverlust führen. Der Fachartikel im Web beschreibt die vielfältigen Probleme, die sich hier ergeben und wie eine automatisierte Backupüberwachung Ordnung in das Chaos bringt.Link-Code:
maw53
Je komplexer die IT-Infrastrukturen in den Unternehmen werden, umso mehr Zeit müssen die IT-Abteilungen für Troubleshooting aufwenden. Nicht selten fehlt ihnen ein intelligenter Überblick über Business-Applikationen und die Gesamtheit der IT-Infrastruktur. Die Lösung: AIOps oder Observability, sprich IT mit KI managen und das Monitoring einzelner Perimeter zusammenführen. Was hinter diesem Ansatz steckt und wie er funktioniert, erfahren Sie auf unserer Webseite.Link-Code:
maw54
Bei Microsoft Teams handelt es sich um ein in Microsoft 365 enthaltenes Kommunikationswerkzeug, mit dessen Hilfe sich Projektgruppen, Abteilungen und Arbeitsgruppen umfassend miteinander vernetzen können. Es gibt eine Terminplanung, gemeinsame Notizbücher und integrierte Telefonie – alles Tools, die Arbeitsgruppen vor allem dann benötigen, wenn die Mitglieder räumlich voneinander getrennt sind. Für die Verwaltung stellt Redmond das Teams Admin Center zur Verfügung. Besonders was die Integration von externen Clouddiensten betrifft, sollten Sie hier die richtigen Einstellungen vornehmen. Zudem gilt es, sowohl Anwender als auch verwaltende Administratoren mit den notwendigen Berechtigungen und Rollen auszustatten. Wie das alles funktioniert, zeigt unser exklusiver Online-Fachartikel.
Link-Code:
maw55