Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.
Wie Netzwerkingenieure für Anwendungssicherheit sorgen
In der IT-Sicherheit sprechen Experten gerne von Sicherheitswerkzeugen, Prävention und Schadensminderung als Teile einer guten Schutzstrategie. Ein entscheidender Faktor wird aber häufig übersehen: Zuverlässige und fähige Netzwerkingenieure, unterstützt von einer modernen Automatisierung zur Netzwerkverwaltung, Richtlinienkontrolle und Mikrosegmentierung. Warum es daneben auch die Zusammenarbeit aller IT-Abteilungen zu verbessern gilt, zeigt der Beitrag auf unserer Webseite.Link-Code:
mbw51Emotet – Ein zerstörerisches Comeback
Im Jahr 2014 tauchte Emotet zum ersten Mal auf – zunächst als bescheidener Banking-Trojaner. Doch die Cyberkriminellen hinter der Malware dachten weiter: Sie boten als eine der ersten Gruppen Malware-as-a-Service an und nutzen es erfolgreich, um ein massives Botnetz infizierter Systeme aufzubauen und den Zugang an Dritte zu verkaufen. Nach langer Ruheperiode gab es Ende 2021 ein Comeback – und zwar ein rasantes: Bis April 2022 stiegen die Emotet-Fälle um ganze 2700 Prozent. Unser Fachartikel trägt einige Erkenntnisse zu den neuen Methoden und Gefahren von Emotet zusammen.Link-Code:
mbw52Nachhaltiges Drucken im Büro
Klimawandel und Ressourcenknappheit gehören zu den Topthemen dieser Zeit. Damit Nachhaltigkeit jedoch auch ein festes Standbein in der Arbeitswelt erhält, braucht es mehr als nur Strategien wie „Weniger ist mehr“ oder „Erst denken, dann drucken“. Unser Online-Fachartikel zeigt auf, wie es umweltfreundliche Updates für technische Geräte erlauben, mit kleinen Schritten an der Rettung des Planeten mitzuwirken und wie sich der Druckvorgang insgesamt grüner gestalten lässt.Link-Code:
mbw53
In der IT-Sicherheit sprechen Experten gerne von Sicherheitswerkzeugen, Prävention und Schadensminderung als Teile einer guten Schutzstrategie. Ein entscheidender Faktor wird aber häufig übersehen: Zuverlässige und fähige Netzwerkingenieure, unterstützt von einer modernen Automatisierung zur Netzwerkverwaltung, Richtlinienkontrolle und Mikrosegmentierung. Warum es daneben auch die Zusammenarbeit aller IT-Abteilungen zu verbessern gilt, zeigt der Beitrag auf unserer Webseite.Link-Code:
mbw51
Im Jahr 2014 tauchte Emotet zum ersten Mal auf – zunächst als bescheidener Banking-Trojaner. Doch die Cyberkriminellen hinter der Malware dachten weiter: Sie boten als eine der ersten Gruppen Malware-as-a-Service an und nutzen es erfolgreich, um ein massives Botnetz infizierter Systeme aufzubauen und den Zugang an Dritte zu verkaufen. Nach langer Ruheperiode gab es Ende 2021 ein Comeback – und zwar ein rasantes: Bis April 2022 stiegen die Emotet-Fälle um ganze 2700 Prozent. Unser Fachartikel trägt einige Erkenntnisse zu den neuen Methoden und Gefahren von Emotet zusammen.Link-Code:
mbw52
Klimawandel und Ressourcenknappheit gehören zu den Topthemen dieser Zeit. Damit Nachhaltigkeit jedoch auch ein festes Standbein in der Arbeitswelt erhält, braucht es mehr als nur Strategien wie „Weniger ist mehr“ oder „Erst denken, dann drucken“. Unser Online-Fachartikel zeigt auf, wie es umweltfreundliche Updates für technische Geräte erlauben, mit kleinen Schritten an der Rettung des Planeten mitzuwirken und wie sich der Druckvorgang insgesamt grüner gestalten lässt.Link-Code:
mbw53
Moderne Microservices werden mit verteilten Anwendungsarchitekturen entwickelt. Steigende Komplexität und Dynamik erschweren jedoch das Gewährleisten von konsistenter und effektiver Sicherheit. Einen mehrschichtigen, modularen Ansatz zum Schutz von Webanwendungen und APIs über alle Umgebungen hinweg – on-premises, in Clouds und am Edge – bieten verteilte, cloudnative Sicherheitsdienste. Die SaaS-Werkzeuge mit zentralem Dashboard umfassen Web Application Firewall, API Security, Bot Defense und DDoS-Abwehr.Link-Code:
mbw54
Wollen Unternehmen von lokalen Exchange-Servern zu Office 365 migrieren oder Office 365 parallel in hybriden Umgebungen einsetzen, stellt sich häufig die Frage, wie die beste Vorgehensweise für die Migration der Öffentlichen Ordner aussieht. Wenn Office-365-Gruppen entsprechend vorbereitet sind und die Öffentlichen Ordner fehlerfrei funktionieren, ergibt es durchaus Sinn, die Öffentlichen Ordner der lokalen Exchange- Organisation zu Office 365 zu migrieren. In Outlook können Gruppen die verschiedenen E-Mail-aktivierten Öffentlichen Ordner komplett ersetzen. Im exklusiven Workshop auf unserer Homepage zeigen wir Schritt für Schritt für Exchange 2016/2019, wie Sie Öffentliche Ordner zu Office-365-Gruppen migrieren.
Link-Code:
mbw525