ADMIN

2023

02

2023-01-31T12:00:00

Endpoint Security

RUBRIKEN

94

Bücher

Buchbesprechung Februar

"HMTL5 nud CSS3" und "Produktiv auf der Linux-Kommandozeileh"

Veröffentlicht in Ausgabe 02/2023 - RUBRIKEN

Das Erstellen von Webseiten ist, wie so vieles, inzwischen oft eine Frage weniger Klicks. Editoren, Vorlagen im Bakustenprinzip und moderne Content-Management- Systeme erleichtern Admins das Leben, wenn es um das Einrichten und Pflegen einer Webpräsenz geht. Und doch kommen IT-Verantwortliche nicht um grundlegende HTML-Kenntnisse herum. Denn längst nicht alle Tools für das Erzeugen und die Pflege von HTML-Code arbeiten fehlerfrei, weshalb immer wieder Troubleshooting gefragt ist. Und auch wenn Sie Layoutvorlagen für Ihr CMS anlegen möchten, ist tiefergehendes Wissen gefragt. Christian Wenz und Christoph Prevezanos führen die Leser in ihrem Buch "HMTL5 und CSS3" in die Welt der Webseiten ein.
Und das Werk macht seinem Namen alle Ehre. Nach einem historischen Abriss zu HTML, der sicher bei so manchem Internetveteranen nostalgische Gefühle wecken dürfte, widmen sich die Autoren den Grundbefehlen zum Erstellen einer HTML-Seite. Und hier fangen sie wirklich bei Adam und Eva an, also Tags, DOCTYPE, head, title, body et cetera. So lernen die Leser in den ersten vier Kapiteln, wie sie Text strukturiert in einer Webseite darstellen. Das fünfte Kapitel widmet sich in aller Ausführlichkeit Verlinkungen.
Multimedial wird es im Anschluss mit dem Einbinden von Bildern, Videos und Musik. Dabei veranschaulichen zahlreiche Screenshots und Codebeispiele die Theorie und laden direkt zum Mitmachen ein. Formulare und Metatags schließen den HTML-Teil des Buchs ab. Das letzte Viertel der rund 450 Seiten widmet das Autorenteam den Cascading Style Sheets, kurz CSS. So erfahren die Leser, wie CSSFormatierungen aufgebaut sind und wie sie diese anschließend in ihre HMTL-Dokumente einbinden.
Das Erstellen von Webseiten ist, wie so vieles, inzwischen oft eine Frage weniger Klicks. Editoren, Vorlagen im Bakustenprinzip und moderne Content-Management- Systeme erleichtern Admins das Leben, wenn es um das Einrichten und Pflegen einer Webpräsenz geht. Und doch kommen IT-Verantwortliche nicht um grundlegende HTML-Kenntnisse herum. Denn längst nicht alle Tools für das Erzeugen und die Pflege von HTML-Code arbeiten fehlerfrei, weshalb immer wieder Troubleshooting gefragt ist. Und auch wenn Sie Layoutvorlagen für Ihr CMS anlegen möchten, ist tiefergehendes Wissen gefragt. Christian Wenz und Christoph Prevezanos führen die Leser in ihrem Buch "HMTL5 und CSS3" in die Welt der Webseiten ein.
Und das Werk macht seinem Namen alle Ehre. Nach einem historischen Abriss zu HTML, der sicher bei so manchem Internetveteranen nostalgische Gefühle wecken dürfte, widmen sich die Autoren den Grundbefehlen zum Erstellen einer HTML-Seite. Und hier fangen sie wirklich bei Adam und Eva an, also Tags, DOCTYPE, head, title, body et cetera. So lernen die Leser in den ersten vier Kapiteln, wie sie Text strukturiert in einer Webseite darstellen. Das fünfte Kapitel widmet sich in aller Ausführlichkeit Verlinkungen.
Multimedial wird es im Anschluss mit dem Einbinden von Bildern, Videos und Musik. Dabei veranschaulichen zahlreiche Screenshots und Codebeispiele die Theorie und laden direkt zum Mitmachen ein. Formulare und Metatags schließen den HTML-Teil des Buchs ab. Das letzte Viertel der rund 450 Seiten widmet das Autorenteam den Cascading Style Sheets, kurz CSS. So erfahren die Leser, wie CSSFormatierungen aufgebaut sind und wie sie diese anschließend in ihre HMTL-Dokumente einbinden.
Fazit
Christian Wenz und Christoph Prevezanos bringen ihren Lesern das Erstellen von Webseiten von Grund auf bei. Am Ende sollten diese in der Lage sein, eine Webpage mit Links, Bildern, multimedialen Inhalten, Formularen und Tabellen zu erstellen und über CSS Layoutformatierungen vorzugeben. Insbesondere bislang in Sachen HTML Unerfahrene dürften von diesen Lektionen profitieren.
Daniel Richey
Titel HMTL5 nud CSS3
Autoren Christian Wenz, Christoph Prevezanos
Verlag Markt + Technik
Preis 9,95 Euro (Sonderausgabe)
ISBN 978-3-95982-132-2
Linux zeigt sich oft als kommandozeilenintensiver als das proprietäre Pendant aus Redmond, auch wenn die PowerShell Windows-Nutzern längst neue Möglichkeiten eröffnet hat. Wie sich Linux-User stilsicher mittels Prompt in ihrem Betriebssystem bewegen, beleuchtet Daniel J. Barrett im Buch "Produktiv auf der Linux- Kommandozeile". Der Autor richtet sich dabei ausdrücklich nicht an blutige Anfänger, sondern an erfahrene User, die ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. So sollten Leser unter anderem in der Lage sein, Textdateien mit vim oder emacs zu erstellen und zu bearbeiten, sowie grundlegende Befehle beherrschen. Mit diesem Rüstzeug versehen können sie sich daran machen, ihre Effizienz auf der Kommandozeile zu steigern.
Und genau unter diesem Motto stehen auch die ersten vier der insgesamt elf Kapitel des Buchs, angefangen mit dem Kombinieren von Befehlen. Im Vordergrund stehen dabei natürlich Pipes, deren Verwendung der Autor anhand der Befehle wc, head, cut, grep, sort und uniq erläutert. Als Shell kommt übrigens bash zum Einsatz, in deren Finessen Barrett im darauffolgenden Kapitel einführt. Variablen, Aliase oder auch Umleitungen stehen auf dem Lehrplan. Sitzen diese erweiterten Grundlagen, wirft der Autor im zweiten Teil einen Blick auf den Umgang mit Parentund Child-Prozessen sowie Umgebungsvariablen. Dabei lassen sich Befehle nicht nur durch einen einfachen Aufruf starten, sondern auch über Listen, Substitution oder als String ausführen. Elf dieser Techniken lernen die Leser im siebten Kapitel kennen, bevor sie anfangen, mit Textdateien wie etwa "passwd" zu jonglieren.
Fazit
Linux lebt von der Kommandozeile. Doch erfordern komplexe und wiederkehrende Aufgaben mitunter umständlich aneinandergereihte Befehlssequenzen. Wie sich User deutlich graziler in der bash bewegen, zeigt Daniel J. Barrett in seinem rund 250seitigen Buch. So steigern sie ihre Effizienz im Umgang mit Linux und kitzeln mehr Möglichkeiten aus der Befehlszeile heraus. Ein solides Grundwissen sollte allerdings vorhanden sein, um nicht ins Schleudern zu kommen.
Daniel Richey
Titel Produktiv auf der Linux-Kommandozeile
Autor Daniel J. Barrett
Verlag O'Reilly
Preis 26,90 Euro
ISBN 978-3-96009-205-6