ADMIN

2023

03

2023-02-28T12:00:00

Hybrid Cloud

RUBRIKEN

95

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 03/2023 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

Hybride IT-Strukturen zentral mit HDIM-Tool managen
Der Gang in die Cloud hat IT-Abteilungen in vielerlei Hinsicht entlastet. Mit Multi- und Hybrid-Cloud-Strukturen aber ist es schwieriger geworden, die Übersicht zu behalten: Mit einem Tool für das Hybrid Digital Infrastucture Management (HDIM) gelingt das. Wie unser Onlineartikel zeigt, lassen sich damit sowohl Hardware und Docker-Container als auch Microservices, vernetzte Cloudanwendungen, Automatisierungsskripte, Backuppfade und Bandbreitenkapazitäten optimal steuern.Link-Code: n3w51
Brücken bauen: IT und R&D zusammen denken
Software als die Unternehmensdomäne der IT? Das ist schon lange nicht mehr der Fall. Produkte und die Produktion selbst werden digitaler. Mitarbeiter in diesen Bereichen denken anders über Software, gehen anders mit ihr um. Aber: Die interne Vernetzung wird ausschlaggebender für den Erfolg eines Unternehmens. Es entstehen Räume zum Zusammenarbeiten. Abteilungen wie IT und Research and Development profitieren letztlich besonders. DevOps-Konzepte bieten dafür erste Ansätze.Link-Code: n3w52
Herausforderungen des Fernsupports
Unternehmen durchlaufen einen raschen technologischen Wandel mit erheblichen Auswirkungen auf die Bereitstellung von IT-Support. Der Beitrag auf unserer Homepage hebt die Herausforderungen hervor, denen sich Remote-Support-Experten stellen müssen, wenn sie sich bemühen, die Servicequalität zu verbessern, die Kosten zu senken und gleichzeitig ihre Effizienz zu steigern. Dazu gehören Themen wie Sicherheit, Nutzererwartungen, IT-Kompetenzen und veränderte Gewohnheiten.Link-Code: n3w53
Hybride IT-Strukturen zentral mit HDIM-Tool managen
Der Gang in die Cloud hat IT-Abteilungen in vielerlei Hinsicht entlastet. Mit Multi- und Hybrid-Cloud-Strukturen aber ist es schwieriger geworden, die Übersicht zu behalten: Mit einem Tool für das Hybrid Digital Infrastucture Management (HDIM) gelingt das. Wie unser Onlineartikel zeigt, lassen sich damit sowohl Hardware und Docker-Container als auch Microservices, vernetzte Cloudanwendungen, Automatisierungsskripte, Backuppfade und Bandbreitenkapazitäten optimal steuern.Link-Code: n3w51
Brücken bauen: IT und R&D zusammen denken
Software als die Unternehmensdomäne der IT? Das ist schon lange nicht mehr der Fall. Produkte und die Produktion selbst werden digitaler. Mitarbeiter in diesen Bereichen denken anders über Software, gehen anders mit ihr um. Aber: Die interne Vernetzung wird ausschlaggebender für den Erfolg eines Unternehmens. Es entstehen Räume zum Zusammenarbeiten. Abteilungen wie IT und Research and Development profitieren letztlich besonders. DevOps-Konzepte bieten dafür erste Ansätze.Link-Code: n3w52
Herausforderungen des Fernsupports
Unternehmen durchlaufen einen raschen technologischen Wandel mit erheblichen Auswirkungen auf die Bereitstellung von IT-Support. Der Beitrag auf unserer Homepage hebt die Herausforderungen hervor, denen sich Remote-Support-Experten stellen müssen, wenn sie sich bemühen, die Servicequalität zu verbessern, die Kosten zu senken und gleichzeitig ihre Effizienz zu steigern. Dazu gehören Themen wie Sicherheit, Nutzererwartungen, IT-Kompetenzen und veränderte Gewohnheiten.Link-Code: n3w53
Mit der Cloud für mehr Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen setzen den Klimaschutz auf die Agenda. Laut Statistischem Bundesamt nehmen Investitionen in den Umweltschutz bei deutschen Firmen durchschnittlich 13,5 Prozent ihrer gesamten Anlagen ein. Mit der Cloud treiben Organisationen ihre Bemühungen zum Klimaschutz entscheidend voran, indem sie ihre Datenverarbeitung in energieeffiziente Rechenzentren in der Wolke auslagern: Hier lassen sich Stromverbräuche, Abwärmenutzung und die Auslastung der Hardware meist besser optimieren als im hauseigenen RZ.Link-Code: n3w54
Cluster-Features in vSphere 7
VMware hat vSphere mit einer Reihe von Enterprise-Funktionen ausgestattet, die nur im Cluster verfügbar sind. Dazu zählen Hochverfügbarkeit, Lastausgleich, vMotion-Kompatibilitätsmodus und Object Storage. Das vCenter ermöglicht dabei das zentrale Verwalten von ESXi-Ressourcen und stellt auch die Serverkomponente des vSphere-Clients selbst zur Verfügung. Ein einzelner vCenter-Server kann in Version 7 bereits bis zu 2500 ESXi-Hosts verwalten. Trotz der zahlreichen Features ist das Cluster-Konstrukt in vSphere recht einfach aufgebaut und schnell konfiguriert. In unserem exklusiven Onlinebeitrag erklären wir, wie Sie die Features Loadbalancing und High Availability einrichten und verwalten. Link-Code: n3w55