ADMIN

2023

09

2023-08-30T12:00:00

Hochverfügbarkeit und Monitoring

RUBRIKEN

097

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 09/2023 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

Einkaufsführer Cloud-Loadbalancer
Jede Webseite, die auf mehr als einem Webserver läuft, braucht einen Mechanismus, um die Last zwischen diesen Servern zu verteilen. Diese Aufgabe übernimmt klassischerweise der Loadbalancer. Er wird als technische Instanz vor den Webserver geschaltet. Doch welche Funktionen müssen moderne Loadbalancer bieten, gerade wenn Unternehmen ihre Anwendung in der Cloud hosten? Unser Einkaufsführer im Web erklärt, welche Features im Kern der Cloudinfrastruktur unbedingt enthalten sein sollten. Link-Code: n9w51
Cyberresilienz: Von der Cloud bis zu den Mitarbeitern
Egal, ob sie komplexe Multicloud- und hybride Umgebungen managen oder in einem flexiblen und ortsunabhängigen Netzwerk arbeiten: IT-Security-Teams müssen konstant ihre Prozesse überprüfen und sicherstellen, dass sie grundlegende Sicherheitsprinzipien anwenden, um ihre Organisationen vor Cyberangriffen zu schützen. Der Fachartikel auf unserer Homepage zeigt, wie Sie mit einfachen Schritten Zero Trust umsetzen, wo die Cloud einen unerwarteten Sicherheitsvorsprung hat und worauf es bei der menschlichen Komponente von Cyberresilienz ankommt. Link-Code: n9w52
Umbrella Monitoring: Buzzword oder sinnvolles Toolset?
IT-Infrastrukturen sind heute umfassender und komplexer als je zuvor. Doch eine echte Transparenz und aktuelle Übersicht fehlt Unternehmen häufig. Systemverantwortliche und IT-Teams wenden viel Zeit auf, um vermeidbare Fehler nach dem Release zu beheben. Dies raubt IT-Fachkräften un nötig Ressourcen. Abhilfe schafft eine ganzheitliche Überwachung aller Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit der Anwendungen. Welche Ansätze und Werkzeuge sich dafür eignen, lesen Sie im Fachartikel auf unserer Webseite: Link-Code: n9w53
Einkaufsführer Cloud-Loadbalancer
Jede Webseite, die auf mehr als einem Webserver läuft, braucht einen Mechanismus, um die Last zwischen diesen Servern zu verteilen. Diese Aufgabe übernimmt klassischerweise der Loadbalancer. Er wird als technische Instanz vor den Webserver geschaltet. Doch welche Funktionen müssen moderne Loadbalancer bieten, gerade wenn Unternehmen ihre Anwendung in der Cloud hosten? Unser Einkaufsführer im Web erklärt, welche Features im Kern der Cloudinfrastruktur unbedingt enthalten sein sollten. Link-Code: n9w51
Cyberresilienz: Von der Cloud bis zu den Mitarbeitern
Egal, ob sie komplexe Multicloud- und hybride Umgebungen managen oder in einem flexiblen und ortsunabhängigen Netzwerk arbeiten: IT-Security-Teams müssen konstant ihre Prozesse überprüfen und sicherstellen, dass sie grundlegende Sicherheitsprinzipien anwenden, um ihre Organisationen vor Cyberangriffen zu schützen. Der Fachartikel auf unserer Homepage zeigt, wie Sie mit einfachen Schritten Zero Trust umsetzen, wo die Cloud einen unerwarteten Sicherheitsvorsprung hat und worauf es bei der menschlichen Komponente von Cyberresilienz ankommt. Link-Code: n9w52
Umbrella Monitoring: Buzzword oder sinnvolles Toolset?
IT-Infrastrukturen sind heute umfassender und komplexer als je zuvor. Doch eine echte Transparenz und aktuelle Übersicht fehlt Unternehmen häufig. Systemverantwortliche und IT-Teams wenden viel Zeit auf, um vermeidbare Fehler nach dem Release zu beheben. Dies raubt IT-Fachkräften un nötig Ressourcen. Abhilfe schafft eine ganzheitliche Überwachung aller Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit der Anwendungen. Welche Ansätze und Werkzeuge sich dafür eignen, lesen Sie im Fachartikel auf unserer Webseite: Link-Code: n9w53
Temperaturkontrolle bei Festplatten
Moderne Enterprise-Festplatten sind für Betriebstemperaturen zwischen 5 und 60 Grad Celsius ausgelegt. Dennoch sollten sie nicht dauerhaft am oberen Ende dieses Bereichs betrieben werden. Wer das tut, riskiert höhere Ausfallraten. Es gilt also, HDD-Temperaturen kontinuierlich zu überwachen und auf eine durchschnittliche Betriebstemperatur von rund 40 Grad Celsius zu achten. Aber was bedeutet eigentlich durchschnittlich: Lassen sich höhere Temperaturen später durch niedrigere wieder ausgleichen? Der Onlinebeitrag verrät mehr. Link-Code: n9w54
Chef und Chef Automate
Fällt der Begriff Automatisierung, sind hierzulande meist dieselben Begriffe und Schlagworte zu hören: Wer sich mit dem Thema schon länger beschäftigt, ist oft Verfechter von Puppet. Wer etwas weniger lange dabei ist, hat in der Regel mit Ansible angefangen. Und ab und zu findet sich hierzulande mal einen Verfechter von Chef – allerdings nicht annähernd so häufig wie die Fans der Konkurrenz. Das ist durchaus bemerkenswert, denn Chef gibt es deutlich länger als Ansible und es konnte frühzeitig Dinge, von denen bei Puppet noch gar nicht zu träumen war. Das kommerzielle Produkt Chef Automate setzt mit umfassenden Features hier sogar noch einen drauf. In unserem exklusiven Onlineartikel stellen wir beide Werkzeuge vor, die viel zu bieten haben, aber auch eine gewisse Lernkurve mit sich bringen. Link-Code: n9w55