ADMIN

2024

02

2024-01-30T12:00:00

Softwareverteilung und Patchmanagement

RUBRIKEN

097

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 02/2024 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

Data Act – eine neue Datenkultur wird fällig
Der Data Act der EU ist beschlossene Sache. Auch kleineren Unternehmen soll er den Zugang zu Daten sichern. Um das Potenzial von Informationen und deren Analyse voll ausschöpfen zu können, sollten Organisationen aktiv eine zeitgemäße Datenkultur pflegen. Dazu gehört nicht nur, die Mitarbeiter über die Bedeutung von Daten aufzuklären: sondern auch die gelebte Symbiose aus Informationen und dem Faktor Mensch, das Überwinden von Irrglauben, aber auch vor allem ein moderner Data Stack, der angenehm zu nutzen ist.
Link-Code: o2w51
KI aus der Cloud – Sinnvolle Alternative zu On-Prem?
Kein IT-Verantwortlicher kommt aktuell um die Frage herum, wie und ob das Unternehmen auf den KI-Zug aufspringen kann. Gegenwärtig konzentriert sich die Fähigkeit, selbst KI-Anwendungen auf die Beine zu stellen, auf Konzerne, Forschungsinstitute und üppig finanzierte Startups, da eine entsprechende Infrastruktur sehr teuer ist. Mit KIClouds, auch oft als GPU-Clouds bezeichnet, kommt ein Gegentrend auf. Unser Fachartikel im Web erklärt, was es mit diesen Angeboten auf sich hat, die heute noch oft in den Kinderschuhen stecken. Wie funktionieren KI-Clouds und worauf kommt es an?
Link-Code: o2w52
All-Flash-Rechenzentrum beim Bio-Großhändler
Seit vielen Jahren arbeiten Storage-Anbieter daran, All-Flash-Systeme so zu konzipieren, dass sie sich nicht nur für Tier-1-Anwendungen, sondern zur Speicherung aller Daten im Rechenzentrum verwenden lassen. Das Ziel, dessen Erreichung vor allem die Anschaffungskosten im Weg standen, lautete: All-Flash-Data Center. Mit ihm waren viele Hoffnung bezüglich Performance sowie Platzund Energieeffizienz verbunden – theoretisch. Wie sieht es in der Praxis aus? Ein deutsches Handelsunternehmen berichtet erstmals über seine Alltagserfahrungen mit dem eigenen All-Flash-Rechenzentrum.
Link-Code: o2w53
Data Act – eine neue Datenkultur wird fällig
Der Data Act der EU ist beschlossene Sache. Auch kleineren Unternehmen soll er den Zugang zu Daten sichern. Um das Potenzial von Informationen und deren Analyse voll ausschöpfen zu können, sollten Organisationen aktiv eine zeitgemäße Datenkultur pflegen. Dazu gehört nicht nur, die Mitarbeiter über die Bedeutung von Daten aufzuklären: sondern auch die gelebte Symbiose aus Informationen und dem Faktor Mensch, das Überwinden von Irrglauben, aber auch vor allem ein moderner Data Stack, der angenehm zu nutzen ist.
Link-Code: o2w51
KI aus der Cloud – Sinnvolle Alternative zu On-Prem?
Kein IT-Verantwortlicher kommt aktuell um die Frage herum, wie und ob das Unternehmen auf den KI-Zug aufspringen kann. Gegenwärtig konzentriert sich die Fähigkeit, selbst KI-Anwendungen auf die Beine zu stellen, auf Konzerne, Forschungsinstitute und üppig finanzierte Startups, da eine entsprechende Infrastruktur sehr teuer ist. Mit KIClouds, auch oft als GPU-Clouds bezeichnet, kommt ein Gegentrend auf. Unser Fachartikel im Web erklärt, was es mit diesen Angeboten auf sich hat, die heute noch oft in den Kinderschuhen stecken. Wie funktionieren KI-Clouds und worauf kommt es an?
Link-Code: o2w52
All-Flash-Rechenzentrum beim Bio-Großhändler
Seit vielen Jahren arbeiten Storage-Anbieter daran, All-Flash-Systeme so zu konzipieren, dass sie sich nicht nur für Tier-1-Anwendungen, sondern zur Speicherung aller Daten im Rechenzentrum verwenden lassen. Das Ziel, dessen Erreichung vor allem die Anschaffungskosten im Weg standen, lautete: All-Flash-Data Center. Mit ihm waren viele Hoffnung bezüglich Performance sowie Platzund Energieeffizienz verbunden – theoretisch. Wie sieht es in der Praxis aus? Ein deutsches Handelsunternehmen berichtet erstmals über seine Alltagserfahrungen mit dem eigenen All-Flash-Rechenzentrum.
Link-Code: o2w53
Legacy-Systeme – Risiken, Chancen und die Rolle von KI
Das Ablösen von Altsystemen stellt eine Mammutaufgabe dar und birgt viele Risiken. Denn diese hochspezialisierten und organisch gewachsenen Systeme sind das Resultat langer Entwicklungsphasen, geprägt von spezifischen Anforderungen. Sie tragen das Erbe vergangener Entscheidungen und verfügen über eine umfangreiche Historie an geschäftskritischen Daten. Doch es gibt eine Möglichkeit, eine effiziente und risikoarme Transformation durchzuführen. Der Fachartikel erklärt, wie sich veraltete IT-Systeme durch strukturelle Datenanalysen und generative KI modernisieren lassen.
Link-Code: o2w54
Monitoring der Active-Directory-Verbunddienste
Eigentlich sind die Active-Directory-Verbunddienste (AD Federation Services, ADFS) in ihrem Einsatzbereich zunehmend rückläufig, gibt es doch mitlerweile gute Alternativen zur Authentifizierung lokaler Benutzer gegen das Azure Active Directory. Auch die Verwendung von Enterprise-Applikationen im Azure AD – statt zum Beispiel "Relying Party Trusts" in ADFS – führt dazu, dass die Verbunddienste zunehmend eine nachgelagerte Rolle spielen. Viele Unternehmen setzen jedoch nach wie vor darauf, denn es handelt sich um einen seit Jahren etablierten Service, der sich nicht einfach nebenbei abschalten lässt. Daher sollten IT-Verantwortliche die Farm zu jeder Zeit im Auge behalten. Unser Workshop zeigt Wege, ADFS zu überwachen – sei es lokal auf den Servern mit kostenlosen Skripten und Bordmitteln oder aus dem Azure-Portal heraus.
Link-Code: o2w55