ADMIN

2024

10

2024-09-29T12:00:00

Identitäts- und Datenschutz

RUBRIKEN

097

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 10/2024 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

Netzwerke per Cloud administrieren
Ein cloudbasiertes Netzwerkmanagement und -Monitoring kann dem IT-Team im verteilten Unternehmen die Arbeit erleichtern. Denn so kann es von zentraler Stelle aus und mit KI-Unterstützung die Verfügbarkeit und Performance aller Netzwerkgeräte kontrollieren – vom Data Center über Campus-LAN, WLAN und SD-WAN bis hin zu den Edge-Geräten in den Niederlassungen. Der Artikel auf unserer Homepage erläutert, worauf ein IT-Team dabei achten sollte: von AI-Assistent bis Zero-Touch Deployment.
Link-Code: o0w51
Generative KI-Tools zur Prozessbeschleunigung
Der entscheidende nächste Schritt beim KI-Einsatz: die Implementierung generativer KI (GenAI). Sie kann durch Prozessautomatisierung und -optimierung die Effizienz und Produktivität steigern. Wir beleuchten online, wie Unternehmen durch GenAI ihre Prozesse beschleunigen und dabei Zeiteinsparungen erzielen. Mit einem Fokus auf technische Details, praktischen Anwendungsfällen und einer GenAI-Roadmap mit konkreten Handlungsschritten zeigen wir, wie sich generative KI im Unternehmen integrieren lässt.
Link-Code: o0w52
KI-unterstützte Netzwerkverwaltung
Administratoren müssen für einen reibungslosen Ablauf innerhalb des Netzwerks sorgen, um die erwartete Nutzererfahrung konsistent zu liefern. Doch mit sich ständig verändernden Variablen ist dies von menschlicher Hand kaum mehr managebar. Eine Voraussetzung, um in Echtzeit auf Probleme reagieren zu können, sind KI-basierte Betriebsabläufe. Dieser Ansatz unterstützt Admins bei ihrer Arbeit und übernimmt bestimmte Tätigkeiten automatisch. Der Onlinebeitrag erklärt, wie genau eine solche KI-native Netzwerksoftware funktioniert.
Link-Code: o0w53
Netzwerke per Cloud administrieren
Ein cloudbasiertes Netzwerkmanagement und -Monitoring kann dem IT-Team im verteilten Unternehmen die Arbeit erleichtern. Denn so kann es von zentraler Stelle aus und mit KI-Unterstützung die Verfügbarkeit und Performance aller Netzwerkgeräte kontrollieren – vom Data Center über Campus-LAN, WLAN und SD-WAN bis hin zu den Edge-Geräten in den Niederlassungen. Der Artikel auf unserer Homepage erläutert, worauf ein IT-Team dabei achten sollte: von AI-Assistent bis Zero-Touch Deployment.
Link-Code: o0w51
Generative KI-Tools zur Prozessbeschleunigung
Der entscheidende nächste Schritt beim KI-Einsatz: die Implementierung generativer KI (GenAI). Sie kann durch Prozessautomatisierung und -optimierung die Effizienz und Produktivität steigern. Wir beleuchten online, wie Unternehmen durch GenAI ihre Prozesse beschleunigen und dabei Zeiteinsparungen erzielen. Mit einem Fokus auf technische Details, praktischen Anwendungsfällen und einer GenAI-Roadmap mit konkreten Handlungsschritten zeigen wir, wie sich generative KI im Unternehmen integrieren lässt.
Link-Code: o0w52
KI-unterstützte Netzwerkverwaltung
Administratoren müssen für einen reibungslosen Ablauf innerhalb des Netzwerks sorgen, um die erwartete Nutzererfahrung konsistent zu liefern. Doch mit sich ständig verändernden Variablen ist dies von menschlicher Hand kaum mehr managebar. Eine Voraussetzung, um in Echtzeit auf Probleme reagieren zu können, sind KI-basierte Betriebsabläufe. Dieser Ansatz unterstützt Admins bei ihrer Arbeit und übernimmt bestimmte Tätigkeiten automatisch. Der Onlinebeitrag erklärt, wie genau eine solche KI-native Netzwerksoftware funktioniert.
Link-Code: o0w53
Mit Teamwork zur Kontrolle der Cloudkosten
Der Cloudbetrieb bleibt besonders in Zeiten generativer KI ein großer Kostenfaktor. Gleichzeitig wissen viele Unternehmen nicht, wie hoch ihre Cloudausgaben wirklich sind. Es braucht eine enge Zusammenarbeit zwischen Cloudsoftware-Ingenieuren und IT-Administratoren, um Kosten in der Wolke zu kontrollieren, Transparenz über Module und Verträge zu schaffen sowie die Clouddienste steuerbar zu machen. Wie der Fachartikel im Web zeigt, sind individuelle Werkzeuge der Schlüssel, um diese Ressourcen effizient zu nutzen.
Link-Code: o0w54
Role Based Access Control im WAC
Nachdem Microsoft das Windows Admin Center stetig weiterentwickelt und zusätzliche Funktionen integriert hat, zeigen sich Unternehmen verschiedener Größen interessiert an der universellen Verwaltungsplattform für Server. Um Berechtigungen für die Verwaltung von Servern oder der Azure-Cloud samt Diensten und Ressourcen zu vergeben, lassen sich je nach Unternehmensanforderungen unterschiedliche Delegationsmodelle entwickeln. Während größere Organisationen nach Diensten segregieren – das eine Team betreut die Dateidienste, das andere das Active Directory –, tendieren kleinere Betriebe dazu, Berechtigungen über alle Server und Dienste hinweg zu delegieren. Welche Möglichkeiten das Windows Admin Center hier bietet, zeigt der exklusive Online-Workshop..
Link-Code: o0w55