ADMIN

2024

12

2024-11-28T12:00:00

Backup und Archivierung

EDITORIAL

003

Editorial

Sichern ist sicher

Vorwort zur Ausgabe

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 12/2024 - EDITORIAL

Angesichts stetig steigender Datenmengen und komplexer IT-Landschaften wird das Thema Datensicherung immer relevanter. In verschiedenen Artikeln in dieser Ausgabe greifen unsere Autoren die Thematik umfassend auf: Der Workshop zu Kanister auf Seite 72 erklärt Ihnen, wie sich Kubernetes-Daten effizient sichern lassen, während unser Vergleich von Open-Source-Backuptools besonders für kleinere Unternehmen spannende Alternativen aufzeigt. Für den Einsatz in Cloudumgebungen empfehlen wir die Software Kopia (Seite 82), die mit ihrer breiten Unterstützung von Remotespeichern überzeugt.
Doch Sicherungen sind nur dann wertvoll, wenn sie im Ernstfall auch zuverlässig sind. Deshalb beleuchten wir ab Seite 68, wie Sie mit einer kontinuierlichen Überwachung von Backupprozessen gewährleisten, dass im Fall der Fälle eine schnelle Wiederherstellung gelingt. Für alle, die ihre Daten gesetzeskonform und unveränderlich speichern müssen, bietet sich die WORM-Technologie (Seite 86) an. Der Artikel erläutert die Optionen und Herausforderungen dieser dauerhaften Speichertechnologie.
Nur am Rande mit dem Thema Backup und Archivierung zu tun hat unser Workshop zur Migration von vSphere nach Proxmox auf Seite 31. Aus aktuellem Anlass beschreibt er aber detailliert, wie Sie Vorlagen für VMs erstellen, Container nutzen und sichern sowie eine hochverfügbare Umgebung vorhalten. Und natürlich darf auch der Bereich künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in Unternehmen in dieser Ausgabe nicht fehlen: Unser Workshop auf Seite 34 zeigt Ihnen, wie Sie Large Language Models lokal betreiben und bei Bedarf mit cloudgestützten Diensten kombinieren. Das ermöglicht nicht nur eine schnelle Datenverarbeitung, sondern garantiert auch, dass sensible Informationen im eigenen Hoheitsbereich bleiben.
Angesichts stetig steigender Datenmengen und komplexer IT-Landschaften wird das Thema Datensicherung immer relevanter. In verschiedenen Artikeln in dieser Ausgabe greifen unsere Autoren die Thematik umfassend auf: Der Workshop zu Kanister auf Seite 72 erklärt Ihnen, wie sich Kubernetes-Daten effizient sichern lassen, während unser Vergleich von Open-Source-Backuptools besonders für kleinere Unternehmen spannende Alternativen aufzeigt. Für den Einsatz in Cloudumgebungen empfehlen wir die Software Kopia (Seite 82), die mit ihrer breiten Unterstützung von Remotespeichern überzeugt.
Doch Sicherungen sind nur dann wertvoll, wenn sie im Ernstfall auch zuverlässig sind. Deshalb beleuchten wir ab Seite 68, wie Sie mit einer kontinuierlichen Überwachung von Backupprozessen gewährleisten, dass im Fall der Fälle eine schnelle Wiederherstellung gelingt. Für alle, die ihre Daten gesetzeskonform und unveränderlich speichern müssen, bietet sich die WORM-Technologie (Seite 86) an. Der Artikel erläutert die Optionen und Herausforderungen dieser dauerhaften Speichertechnologie.
Nur am Rande mit dem Thema Backup und Archivierung zu tun hat unser Workshop zur Migration von vSphere nach Proxmox auf Seite 31. Aus aktuellem Anlass beschreibt er aber detailliert, wie Sie Vorlagen für VMs erstellen, Container nutzen und sichern sowie eine hochverfügbare Umgebung vorhalten. Und natürlich darf auch der Bereich künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in Unternehmen in dieser Ausgabe nicht fehlen: Unser Workshop auf Seite 34 zeigt Ihnen, wie Sie Large Language Models lokal betreiben und bei Bedarf mit cloudgestützten Diensten kombinieren. Das ermöglicht nicht nur eine schnelle Datenverarbeitung, sondern garantiert auch, dass sensible Informationen im eigenen Hoheitsbereich bleiben.
Sicherheit bleibt in der IT einer der wichtigsten Pfeiler. Administratoren, die sich gegen potenzielle Angriffe wappnen möchten, finden auf Seite 26 einen ausführlichen Praxisbericht über Nessus, ein Tool zur Schwachstellenerkennung, das gerade bei der Fehleranalyse im Active Directory sehr hilfreich sein kann.
Wer auf der Suche nach flexiblen und kosteneffizienten Office-Suiten ist, sollte den Vergleich der Office-Suiten aus der Cloud ab Seite 38 nicht verpassen. Hier stellen wir die Vor- und Nachteile von Collabora Online, OnlyOffice, Microsoft Office Online sowie Google Workspace vor und geben Ihnen wertvolle Hinweise, um das für Ihre Organisation passende Werkzeug auszuwählen.
Viel Freude beim Lesen und Anwenden!
Lars Nitsch
Redakteur und Textchef