ADMIN

2025

04

2025-03-29T12:00:00

Collaboration

RUBRIKEN

097

Fachartikel online

Fachartikel online

Besser informiert

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 04/2025 - RUBRIKEN

Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf alle Online-Beiträge zugreifen.

So lassen sich Rechenzentren nachhaltiger gestalten
Flüssigkühlung, hochdichte Serverarchitekturen und modulare Designs reduzieren den Energieverbrauch erheblich. Der Fachartikel auf unserer Homepage erläutert technische Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien und zur Rückführung von Abwärme in externe Nutzungskreisläufe. Der Fokus liegt dabei auf messbaren Effizienzgewinnen, PUE-Optimierung und ressourcenschonenden IT-Infrastrukturen – ohne dass es dabei zu merklichen Einbußen bei Leistung und Verfügbarkeit kommt.
Link-Code: p4w51
Mit Automatisierung von Windows 10 zu 11
Für die Umstellung auf Windows 11 bleibt nicht mehr viel Zeit. Mit Microsoft Intune und Windows Autopilot lassen sich neue Windows-11-Clients automatisiert und damit zeitsparend bereitstellen, verwalten und absichern. Doch wie gelingt die optimale Konfiguration? Von der Zuweisung von Softwarepaketen über Gruppenrichtlinien bis zur automatischen Geräteeinrichtung mit Autopilot – der Onlinebeitrag zeigt, wie IT-Admins den Migrationsaufwand minimieren und standardisierte Setups ausrollen.
Link-Code: p4w52
Integration von KI in Netzwerksysteme
Das Netzwerk ist das Rückgrat der meisten Unternehmen. Gleichzeitig sorgen die steigende Komplexität und der Fachkräftemangel für ein erhöhtes Risiko von Downtimes. Um die Netzwerkadministratoren zu entlasten und die Resilienz der Firmennetze zu steigern, spielen Automatisierung und vor allem künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Wie sich KI gewinnbringend einsetzen lässt und wo die Grenzen der Technologie liegen, zeigt der Fachartikel auf unserer Homepage.
Link-Code: p4w53
So lassen sich Rechenzentren nachhaltiger gestalten
Flüssigkühlung, hochdichte Serverarchitekturen und modulare Designs reduzieren den Energieverbrauch erheblich. Der Fachartikel auf unserer Homepage erläutert technische Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien und zur Rückführung von Abwärme in externe Nutzungskreisläufe. Der Fokus liegt dabei auf messbaren Effizienzgewinnen, PUE-Optimierung und ressourcenschonenden IT-Infrastrukturen – ohne dass es dabei zu merklichen Einbußen bei Leistung und Verfügbarkeit kommt.
Link-Code: p4w51
Mit Automatisierung von Windows 10 zu 11
Für die Umstellung auf Windows 11 bleibt nicht mehr viel Zeit. Mit Microsoft Intune und Windows Autopilot lassen sich neue Windows-11-Clients automatisiert und damit zeitsparend bereitstellen, verwalten und absichern. Doch wie gelingt die optimale Konfiguration? Von der Zuweisung von Softwarepaketen über Gruppenrichtlinien bis zur automatischen Geräteeinrichtung mit Autopilot – der Onlinebeitrag zeigt, wie IT-Admins den Migrationsaufwand minimieren und standardisierte Setups ausrollen.
Link-Code: p4w52
Integration von KI in Netzwerksysteme
Das Netzwerk ist das Rückgrat der meisten Unternehmen. Gleichzeitig sorgen die steigende Komplexität und der Fachkräftemangel für ein erhöhtes Risiko von Downtimes. Um die Netzwerkadministratoren zu entlasten und die Resilienz der Firmennetze zu steigern, spielen Automatisierung und vor allem künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Wie sich KI gewinnbringend einsetzen lässt und wo die Grenzen der Technologie liegen, zeigt der Fachartikel auf unserer Homepage.
Link-Code: p4w53
Resilienz von Cloudapplikationen durch Rebuild
Um Cloudapplikationen funktionsfähig wiederherzustellen, genügt es nicht, die vorhandenen Backup-Snapshots von Daten auszulesen. Nötig ist ihr vollständiger Wiederaufbau einschließlich aller Abhängigkeiten und Konfigurationen. Ein automatisiertes Cloud-Replikationsmanagement erhöht die Resilienz dynamischer und verteilter Applikationen und ermöglicht ein schnelles Recovery. Es bietet dem Admin zudem Möglichkeiten, auch ohne einen Cloudprovider aktiv zu werden.
Link-Code: p4w54
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese in der Regel auf entsprechenden Cloudressourcen. Bei wachsender Nachfrage nach einer bestimmten Applikation steigt auch die Notwendigkeit, das Fundament im Blick zu behalten. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die betriebliche Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im exklusiven Online-Artikel gehen wir unter anderem darauf ein, wie Sie die kontinuierliche Ressourcenüberwachung aktivieren, eigene Regeln anlegen, deren korrekten Einsatz auch bei mehreren AWS-Konten und Regionen gewährleisten und bei alldem die Kosten von AWS Config im Auge behalten.
Link-Code: p4w55