ADMIN

2025

05

2025-04-29T12:00:00

Künstliche Intelligenz

AKTUELL

010

Künstliche Intelligenz

KI

Interview

Interview

»Die Balance zwischen KI-gestützter Effizienz und menschlicher Expertise ist entscheidend«

Redaktion IT-Administrator

Veröffentlicht in Ausgabe 05/2025 - AKTUELL

Künstliche Intelligenz hält unvermindert Einzug in die Unternehmenswelt. Doch wie bei allen neuen Technologien muss auch KI erst ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen, so wie einst bei der Cloud. Nachdem wir im April-Heft mit Daniel Lereya von monday.com über die Herausforderungen der cloudbasierten Zusammenarbeit gesprochen haben, werfen wir in dieser Ausgabe mit Andi Wienold, Regional Vice President DACH bei monday.com, einen Blick auf die Frage, wie Firmen künstliche Intelligenz zielführen einsetzen – und wo die Grenzen liegen.

IT-Administrator: KI ist im Alltag angekommen. Inwiefern verändert sich die Rolle von künstlicher Intelligenz im Jahr 2025?
Andi Wienold: KI wird zum kreativen Partner und übernimmt dann Routineaufgaben wie E-Mail-Management und Berichtserstellung, sodass Fachkräfte sich auf Strategie und Innovation konzentrieren können. Finanzanalysten nutzen KI beispielsweise, um Hypothesen in Echtzeit zu testen, während Projektmanager auf prädiktive Erkenntnisse für die langfristige Planung setzen. In Branchen wie Marketing, Content-Erstellung und Softwareentwicklung verbessert KI die Entscheidungsfindung und fördert kreative Prozesse. Trotz aller Fortschritte bleiben menschliche Intuition und Urteilsvermögen unverzichtbar.
Warum genau ist KI hier noch auf Menschen angewiesen? Können Sie uns ein Beispiel geben?
IT-Administrator: KI ist im Alltag angekommen. Inwiefern verändert sich die Rolle von künstlicher Intelligenz im Jahr 2025?
Andi Wienold: KI wird zum kreativen Partner und übernimmt dann Routineaufgaben wie E-Mail-Management und Berichtserstellung, sodass Fachkräfte sich auf Strategie und Innovation konzentrieren können. Finanzanalysten nutzen KI beispielsweise, um Hypothesen in Echtzeit zu testen, während Projektmanager auf prädiktive Erkenntnisse für die langfristige Planung setzen. In Branchen wie Marketing, Content-Erstellung und Softwareentwicklung verbessert KI die Entscheidungsfindung und fördert kreative Prozesse. Trotz aller Fortschritte bleiben menschliche Intuition und Urteilsvermögen unverzichtbar.
Warum genau ist KI hier noch auf Menschen angewiesen? Können Sie uns ein Beispiel geben?
KI kann Muster analysieren sowie Lösungen vorschlagen, doch nur Menschen bringen Kreativität und Vision mit, die echten Fortschritt ermöglichen. Die Balance zwischen KI-gestützter Effizienz und menschlicher Expertise ist entscheidend für nachhaltige, ethische Entwicklungen. Ein Beispiel ist mondayAI – ein Tool, das Workflows automatisiert, Daten analysiert und Entscheidungen optimiert, ohne Nutzern die Kontrolle zu entziehen. So können Unternehmen wachsen, ohne Transparenz oder Flexibilität zu verlieren. Unser neues Serviceprodukt, monday service, nutzt KI-gestützte Automatisierung, um Serviceabläufe effizienter zu gestalten. Es bearbeitet Ticketanfragen automatisch, reduziert die Arbeitslast und verkürzt Reaktionszeiten. Auch im IT-Projektmanagement verbessern KI-gestützte Work-Management-Plattformen die Koordination, erkennen Risiken frühzeitig und optimieren Ressourcen. Diese Entwicklung zeigt, wie Automatisierung und vorausschauende Analysen menschliche Kreativität verstärken, Teams helfen, ihre Wirkung zu skalieren, und Fachkräften ermöglichen, effizienter zu arbeiten und sich auf Innovation zu konzentrieren.
Wie wird sich das Verständnis von Produktivität in der Arbeitswelt durch KI verändern?
Mit der zunehmenden Integration von KI in den Arbeitsalltag verlieren klassische Produktivitätskennzahlen wie Arbeitsstunden und abgeschlossene Aufgaben an Bedeutung. Stattdessen rückt die Leistungsmessung stärker in den Fokus – gemessen an der Qualität der Ergebnisse, der Innovationskraft sowie der Umsetzungsgeschwindigkeit. KI optimiert Arbeitsabläufe in Echtzeit, reduziert administrative Aufgaben und schafft Freiraum für strategisch wichtige Tätigkeiten. Um sich anzupassen, sollten Unternehmen neue KPIs definieren, die den tatsächlichen Einfluss, die Entscheidungsgeschwindigkeit und die Innovationsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen. Die Zukunft der Produktivität liegt in Effizienz und der Fähigkeit, die wirklich entscheidenden Aufgaben zu priorisieren – jene, die messbare Ergebnisse liefern und echten Wandel vorantreiben.
»KI kann menschliche Kreativität, Intelligenz und ethisches Urteilsvermögen nicht ersetzen«
In welchen Bereichen hilft KI besonders dabei, ungenutzte Potenziale zu erkennen und komplexe Herausforderungen zu lösen?
KI revolutioniert zahlreiche Branchen, indem sie neue Chancen identifiziert und komplexe Herausforderungen meistert – besonders in Bereichen, die sich im digitalen Wandel befinden. In der Fertigung und Logistik sorgen KI-gestützte Automatisierung, prädiktive Analysen und intelligente Entscheidungsprozesse für effizientere Abläufe. In risikoreichen Branchen wie Finanzen, Versicherungen und Gesundheitswesen analysiert KI Daten, um Betrug aufzudecken, Risiken zu bewerten und personalisierte Behandlungen zu ermöglichen.
Und inwiefern kann KI repetitive Aufgaben in der IT übernehmen, ohne die Kontrolle durch IT-Administratoren zu gefährden?
Admins spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei Strategie, Governance sowie der Bewältigung von Notfällen, da komplexe Entscheidungen menschliches Urteilsvermögen erfordern. KI sollte als unterstützendes Werkzeug dienen. Der optimale Ansatz ist, KI für Routineaufgaben zu nutzen, während kritische Entscheidungen weiterhin von Menschen getroffen werden.
Vielen Dank für das Gespräch.
Andi Wienold, Regional Vice President DACH bei monday.com