"Windows-Befehle für Server 2025 und Windows 11 – kurz & gut" und "Lean IT-Management"
Veröffentlicht in Ausgabe 07/2025 - RUBRIKEN
Mit "Windows-Befehle für Server 2025 und Windows 11" legt Olaf Engelke erneut ein praxisnahes Nachschlagewerk für Windows-Admins vor. Die aktualisierte siebte Auflage widmet sich nicht nur den bewährten Klassikern der Eingabeaufforderung, sondern zieht auch die PowerShell als Gegenstück in die Betrachtung mit ein. Wer im Alltag schneller tippt als klickt und seine Systeme effizient administrieren möchte, erhält hier ein zuverlässiges Werkzeug: Die Befehle sind thematisch sortiert – etwa nach Datei- und Netzwerkoperationen, Benutzer- und Gruppenverwaltung oder Systemdiagnose – und lassen sich dank eines präzisen Index zügig auffinden. Syntaxvarianten und typische Anwendungsfälle liefert der Autor direkt mit, wobei Engelke nicht nur beschreibt, sondern auch kommentiert: Hinweise zu Rechten, Kompatibilität oder typischen Stolperfallen sorgen für echten Mehrwert.
Gelungen ist auch die Einbindung von PowerShell-Alternativen. Statt stumpfer Befehlspendants liefert Engelke motivierende Einblicke in objektorientiertes Arbeiten mit Cmdlets – stets mit Blick auf den pragmatischen Einsatz. Dabei kommen auch aktuelle Entwicklungen nicht zu kurz: Von PowerShell 7 bis zum Windows Subsystem für Linux reicht der Horizont. Kurze, präzise Beispiele veranschaulichen, wie sich klassische Shell-Kommandos und moderne Automatisierung elegant verbinden lassen. Für IT-Profis, die mit Server Core, Remoteinstallationen oder rollenbasierten Umgebungen arbeiten, ist das Buch ein willkommener Helfer. Es spart Klickwege, bündelt Wissen und hilft dabei, auch unter Zeitdruck oder im Fehlerfall handlungsfähig zu bleiben.
Fazit
"Windows-Befehle – kurz & gut" ist kein Lehrbuch, sondern ein Arbeitsbuch im besten Sinne: direkt, prägnant, alltagstauglich. Wer sich als Administrator nicht nur auf das GUI verlässt, sondern Wert auf Kontrolle, Tempo und Präzision legt, wird dieses kompakte und absolut preiswerte Kompendium bald nicht mehr missen wollen.
Mit "Windows-Befehle für Server 2025 und Windows 11" legt Olaf Engelke erneut ein praxisnahes Nachschlagewerk für Windows-Admins vor. Die aktualisierte siebte Auflage widmet sich nicht nur den bewährten Klassikern der Eingabeaufforderung, sondern zieht auch die PowerShell als Gegenstück in die Betrachtung mit ein. Wer im Alltag schneller tippt als klickt und seine Systeme effizient administrieren möchte, erhält hier ein zuverlässiges Werkzeug: Die Befehle sind thematisch sortiert – etwa nach Datei- und Netzwerkoperationen, Benutzer- und Gruppenverwaltung oder Systemdiagnose – und lassen sich dank eines präzisen Index zügig auffinden. Syntaxvarianten und typische Anwendungsfälle liefert der Autor direkt mit, wobei Engelke nicht nur beschreibt, sondern auch kommentiert: Hinweise zu Rechten, Kompatibilität oder typischen Stolperfallen sorgen für echten Mehrwert.
Gelungen ist auch die Einbindung von PowerShell-Alternativen. Statt stumpfer Befehlspendants liefert Engelke motivierende Einblicke in objektorientiertes Arbeiten mit Cmdlets – stets mit Blick auf den pragmatischen Einsatz. Dabei kommen auch aktuelle Entwicklungen nicht zu kurz: Von PowerShell 7 bis zum Windows Subsystem für Linux reicht der Horizont. Kurze, präzise Beispiele veranschaulichen, wie sich klassische Shell-Kommandos und moderne Automatisierung elegant verbinden lassen. Für IT-Profis, die mit Server Core, Remoteinstallationen oder rollenbasierten Umgebungen arbeiten, ist das Buch ein willkommener Helfer. Es spart Klickwege, bündelt Wissen und hilft dabei, auch unter Zeitdruck oder im Fehlerfall handlungsfähig zu bleiben.
Fazit
"Windows-Befehle – kurz & gut" ist kein Lehrbuch, sondern ein Arbeitsbuch im besten Sinne: direkt, prägnant, alltagstauglich. Wer sich als Administrator nicht nur auf das GUI verlässt, sondern Wert auf Kontrolle, Tempo und Präzision legt, wird dieses kompakte und absolut preiswerte Kompendium bald nicht mehr missen wollen.
Daniel Richey
Titel
Windows-Befehle für Server 2025 und Windows 11 – kurz & gut
Autor
Olaf Engelke
Verlag
O'Reilly
Seiten
318
Preis
19,90 Euro
ISBN
978-3960091462
Ohne ein strukturiertes, handhabbares Steuerungsinstrumentarium bleibt jede organisatorische Weiterentwicklung Stückwerk. Inge Hanschke zeigt in der überarbeiteten zweiten Auflage von "Lean IT-Management", wie sich Prinzipien des Lean-Managements systematisch auf das IT-Umfeld übertragen lassen – und liefert dazu nicht nur das theoretische Fundament, sondern konkret anwendbare Werkzeuge. Nach der Einbettung des Themas in aktuelle Herausforderungen – von VUCA über KI bis zur wachsenden Businessnähe der IT – skizziert die Autorin ein Instrumentarium, das auf Modularität, Pragmatismus und kontinuierliche Verbesserung setzt. Dabei zieht sie einen roten Faden durch alle IT-Disziplinen – von Governance über Architektur bis zum Demand- und Portfoliomanagement.
Hanschke belässt es aber nicht bei Prozessmodellen oder Best-Practices-Bausteinen, sondern formuliert einen konkreten Leitfaden zur Entwicklung eines individuellen Lean-IT-Management-Instrumentariums – einschließlich Standortbestimmung, Reifegradanalyse, Szenarienplanung und "Leanisieren" im PDCA-Zyklus. Visuelle Hilfsmittel, Checklisten und Referenzmodelle ergänzen den Text und machen das Werk zu einem echten Arbeitsbuch. Für Admins erweisen sich die Ausführungen insbesondere dort als relevant, wo operative Anforderungen mit strategischem Anspruch verbunden werden müssen – sei es bei der Standardisierung von Architekturen, dem Aufbau effizienter Steuerungsmechanismen oder der Etablierung agiler Strukturen. Die Berücksichtigung neuer Organisationsformen wie Data Mesh oder Produktorganisationen zeigt, dass die Autorin bei all dem mit aktuellen Entwicklungen Schritt hält.
Fazit
Mit "Lean IT-Management" halten IT-Verantwortliche einen umfassenden, aber angenehm lesbaren Werkzeugkasten in Händen, um die IT-Strukturen zu verschlanken, strategisch auszurichten und wirksam zu steuern. Wer als IT-Leiter, -Architekt oder Admin Verantwortung für Planung und Transformation trägt, findet hier eine wertvolle Orientierungshilfe – und die passenden Instrumente für den nächsten Schritt.