Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Archivleser können Sie mit einem Klick auf den Link-Code schon jetzt exklusiv auf Online-Beiträge zugreifen.
FIDO2: Mehr Sicherheit ganz ohne Passwörter
Nicht wenige Unternehmen setzen noch immer auf veraltete Authentifizierungsmechanismen wie schwache Passwörter oder angreifbare MFA-Verfahren. Unser Onlineartikel beleuchtet, wie FIDO2 als moderner Web-Authentifizierungsstandard auf Basis asymmetrischer Kryptografie echte Passwortfreiheit ermöglicht und den Zero-Trust-Ansatz technisch fundiert umsetzt. Anhand konkreter Praxisstrategien zeigen wir, wie Passkeys und Hardwaretoken sich gezielt kombinieren lassen, um unterschiedlichste Nutzergruppen sicher und benutzerfreundlich zu authentifizieren.Link-Code: p7w51
Zertifizierte Technologie: Der Vorteil geprüfter Standards
Die Integration hybrider Arbeitsmodelle stellt viele Organisationen immer noch vor Herausforderungen – insbesondere bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien für die digitale Zusammenarbeit. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Tools gewinnen neben technischen Spezifikationen vor allem Zertifizierungen an Bedeutung. Im Beitrag auf unserer Homepage erläutern wir, warum Standards für Meetingtechnologien immer relevanter werden und in welchen Fällen Unternehmen auf zertifizierte Produkte setzen sollten.Link-Code: p7w52
Cluster mit vSphere Lifecycle Manager verwalten
Der vSphere Lifecycle Manager (vLCM) erleichtert die Verwaltung von ESXi-Host-Clustern deutlich, indem er zentrale Firmwareupdates, OEM-Image-Anpassungen und automatische Kompatibilitätsprüfungen in einem einheitlichen, deklarativen Modell zusammenführt. Als Nachfolger des bisherigen Update Managers ist vLCM vollständig in die vCenter-Server-Appliance integriert und nutzt deren interne PostgreSQL-Datenbank, wodurch zusätzliche Installationen entfallen. Seit vSphere 7 ersetzt er das frühere Plug-in zur Updateverwaltung, bringt aber weiterhin die bekannten Funktionen mit – erweitert um neue Automatisierungen und konsistenzsichernde Maßnahmen. Welche Vorteile sich daraus im täglichen Betrieb ergeben und wie Sie den Lifecycle Manager konkret einsetzen, lesen Sie im exklusiven Onlineartikel.Link-Code: p7w53
FIDO2: Mehr Sicherheit ganz ohne Passwörter
Nicht wenige Unternehmen setzen noch immer auf veraltete Authentifizierungsmechanismen wie schwache Passwörter oder angreifbare MFA-Verfahren. Unser Onlineartikel beleuchtet, wie FIDO2 als moderner Web-Authentifizierungsstandard auf Basis asymmetrischer Kryptografie echte Passwortfreiheit ermöglicht und den Zero-Trust-Ansatz technisch fundiert umsetzt. Anhand konkreter Praxisstrategien zeigen wir, wie Passkeys und Hardwaretoken sich gezielt kombinieren lassen, um unterschiedlichste Nutzergruppen sicher und benutzerfreundlich zu authentifizieren.Link-Code: p7w51
Zertifizierte Technologie: Der Vorteil geprüfter Standards
Die Integration hybrider Arbeitsmodelle stellt viele Organisationen immer noch vor Herausforderungen – insbesondere bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien für die digitale Zusammenarbeit. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Tools gewinnen neben technischen Spezifikationen vor allem Zertifizierungen an Bedeutung. Im Beitrag auf unserer Homepage erläutern wir, warum Standards für Meetingtechnologien immer relevanter werden und in welchen Fällen Unternehmen auf zertifizierte Produkte setzen sollten.Link-Code: p7w52
Cluster mit vSphere Lifecycle Manager verwalten
Der vSphere Lifecycle Manager (vLCM) erleichtert die Verwaltung von ESXi-Host-Clustern deutlich, indem er zentrale Firmwareupdates, OEM-Image-Anpassungen und automatische Kompatibilitätsprüfungen in einem einheitlichen, deklarativen Modell zusammenführt. Als Nachfolger des bisherigen Update Managers ist vLCM vollständig in die vCenter-Server-Appliance integriert und nutzt deren interne PostgreSQL-Datenbank, wodurch zusätzliche Installationen entfallen. Seit vSphere 7 ersetzt er das frühere Plug-in zur Updateverwaltung, bringt aber weiterhin die bekannten Funktionen mit – erweitert um neue Automatisierungen und konsistenzsichernde Maßnahmen. Welche Vorteile sich daraus im täglichen Betrieb ergeben und wie Sie den Lifecycle Manager konkret einsetzen, lesen Sie im exklusiven Onlineartikel.Link-Code: p7w53